- 27 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (26)Nächste Seite (28) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Einführung in die Benutzung des Stud.IP Forums mit kurzen praktischen Übungen und Durchführung von zwei Forumsaktivitäten
  • Einführung in die Benutzung des Stud.IP Chats mit kurzen, praktischen Übungen und Durchführung von zwei Chataktivitäten zum aktiven Einüben der Benutzung des Stud.IP Chats und zur Demonstration der Aufgaben eines Moderators
  • Zusammenfassung und Ausblick auf die 2-wöchige Online-Phase
  • In der dann folgenden, 2-wöchigen Online-Phase bekamen die Teilnehmenden etwa alle zwei bis drei Tage eine Aufgabe, die im Forum, Chat oder Wiki-Web zu bearbeiten war. Pro Tag sollten die Teilnehmenden etwa 1 Stunde für die Online-Arbeit einplanen.

    Diese Aufgaben waren zum größten Teil asynchron zu bearbeiten. Zum Einüben des synchronen Werkzeugs Chats wurde ein gemeinsamer Chattermin vereinbart.

    Am Ende der Online-Phase kamen alle Teilnehmer zu einer weiteren 3-stündigen Präsenzveranstaltung zusammen. Zunächst wurden die in der Online-Phase gesammelten Erfahrungen ausgetauscht und im Wiki-Web dokumentiert. Dann wurden weiterführende theoretische Grundlagen zur Online-Arbeit in Gruppen präsentiert und diskutiert.

    Die Präsenzveranstaltungen fanden in einem Computerraum an der Universität Osnabrück statt. Während der Online-Phase arbeiteten die Teilnehmenden von ihren Computern am Arbeitsplatz und von zuhause aus.

    Das Medientechnische Training für Studierende fand im Rahmen eines virtuellen Seminars im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften statt und wurde über drei Wochen durchgeführt.

    Zu Beginn stand eine zweistündige Präsenzphase, an der jeweils 25 Studierende an vier Standorten teilnahmen. Diese »Präsenzveranstaltung« wurde von Osnabrück per Videokonferenz an drei weitere Standorte übertragen.

    Dabei war zu berücksichtigen, dass für Rückfragen von den per Videokonferenz beteiligten Standorten Betreuer vor Ort zur Verfügung stehen mussten, da z.B. konkrete Probleme mit dem Programm in Potsdam nicht von der Moderatorin in Osnabrück behandelt werden konnten. Fragen allgemeiner Art wurden über Videokonferenz geklärt.

    Während der Präsenzveranstaltung fand eine Einführung in das Kursmanagementsystem Stud.IP statt und es wurden praktische Übungen zur Benutzung von Forum und Chat durchgeführt.

    Während der 3-wöchigen Online-Phase waren die Studierenden aufgefordert Online-Aufgaben zu erledigen, die jeweils kooperativ in den Referatsgruppen zu bearbeiten waren.

    Zum Abschluss des Trainings fand eine weitere Präsenzveranstaltung statt, in der Erfahrungen ausgetauscht wurden und die Studierenden auf die weitere Arbeit in den virtuellen Referatsgruppen vorbereitet wurden. Diese Abschlussveranstaltung wurde wieder per Videokonferenz von Osnabrück aus an die anderen drei Standorte übertragen.


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (26)Nächste Seite (28) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 27 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten