- 25 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

wurden aufgefordert, ein Foto auf ihrer Seite einzustellen. Die Möglichkeit wurde von fast allen Teilnehmenden genutzt. Die Workshopteilnehmenden erhielten während der Online-Phase im Abstand von ca. 2-3 Tagen Aufgaben zur Bearbeitung. Diese Aufgaben wurden mit der Stud.IP-Funktion der internen Nachrichten versendet. Die Aufgabe wird dabei sowohl innerhalb von Stud.IP als auch außerhalb an die von jedem Nutzer in Stud.IP eingetragene Email-Adresse versendet. Innerhalb von Stud.IP kann jeder Nutzer aus dem Hauptmenü auf diese Stud.IP-internen Nachrichten zugreifen. In Abbildung 2.1 werden die Stud.IP-Menüzeile und die Karteireiter innerhalb einer Stud.IP-Veranstaltung gezeigt, über die ein Nutzer zu dem Forenbereich, Dateibereich oder Wiki-Web gelangen kann. Von der oberen Menüzeile gelangt man mit einem Klick auf den Briefumschlag zu den internen Nachrichten und mit einem Klick auf die Sprechblasen zu den verschiedenen Chaträumen. Beim Techniktraining für Studierende wurden neben Stud.IP als Kommunikationsplattform auch Videokonferenztechnologie und ein Audiokonferenztool eingesetzt.



Abbildung 2.1: Stud.IP Menüzeile


3 Organisatorische und Didaktische Aspekte

3.1 Zielgruppe

Zielgruppe der Workshops waren zum einen Lehrende, die auf ihre Aufgaben als Moderatoren von Online-Kommunikationsaktivitäten vorbereitet wurden, als auch Studierende, die in die effektive Arbeit mit einer Kommunikationsplattform eingewiesen wurden.

3.1.1 Workshop für Lehrende

Der Kommunikationsworkshop wurde über das Weiterbildungsprogramm der Universität angekündigt. Es nahmen 10 Lehrende aus den Fachgebieten Humanwissenschaften, Sportwissenschaften, Biologie, Germanistik und Romanistik teil, die sehr unterschiedliche Vorkenntnisse, was die Nutzung von Stud.IP betrifft, mitbrachten.

Die Teilnehmenden hatten Stud.IP schon in Seminaren eingesetzt und nahmen an dem Workshop teil, um weitere Stud.IP Funktionen und Einsatzfelder kennen zu lernen und den Umgang mit der Online-Kommunikation zu erkunden.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (24)Nächste Seite (26) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 25 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten