- 24 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (23)Nächste Seite (25) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Welche Werkzeuge zur Unterstützung der virtuellen, kollaborativen Arbeit eingesetzt werden, hängt von den Lernzielen und der Zielgruppe sowie von den technischen Möglichkeiten der Teilnehmenden ab. Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass es kein Werkzeug gibt, das allen Teilnehmenden gleichermaßen entspricht (vgl. Salmon, 2000, S. 25). Idealerweise sollten die Werkzeuge Komponenten einer Kommunikationsplattform sein.

Neben dem Erwerb der Kompetenz zum Online-Kommunizieren und -Kooperieren war auch die Einweisung bzw. vertiefte Kenntnis bei der Benutzung der an der Universität Osnabrück eingesetzten Plattform Stud.IP ein Ziel der Workshops.

Stud.IP bietet die folgenden Werkzeuge, die in den Workshops eingesetzt wurden:

  • Dateibereich zum Ablegen von Lernmaterialien
  • Forum zur asynchronen Diskussion
  • Chat für synchrone (raumverteilte) Sitzungen
  • Individuelle Homepage, auf der z.B. ein persönliches Foto hochgeladen werden kann
  • Wiki-Web (ein Bereich, in dem gemeinsam Texte erstellt werden können)
  • Systeminterne Nachrichten zum Versenden an Kursteilnehmende

Im Dateibereich können für alle Teilnehmer zugänglich Dateien eingestellt werden. Hier wurden z.B. Kommunikationsregeln für den Umgang in Forum und Chat sowie Leitfäden abgelegt, die von den Moderatorinnen während des Workshops erstellt wurden (z.B. Einrichten eines Forums, Benutzen des Wiki-Webs). Im Workshop für Lehrende wurden außerdem Lernmaterialien in Form von PDF-Dokumenten mit zusätzlichen Informationen zum Thema eingestellt.

Im Forenbereich können verschiedene Themenbereiche angelegt werden. Für die Workshops/Trainings wurden Themenbereiche wie z.B. Cafeteria (zum persönlichen Vorstellen), Technikforum (für technische Fragen) und Themenstränge für die zu bearbeitenden Aufgaben angelegt.

In Stud.IP stehen drei verschiedene Chaträume zur Benutzung zur Verfügung:

  • Der globale Chat für alle Stud.IP- Nutzer
  • Der private Chat, in den ein Stud.IP Nutzer andere Nutzer einladen kann, und
  • Der Veranstaltungschat, in den z.B. alle Teilnehmenden eines Seminars eingeladen werden können

Im Workshop für Lehrende kamen der Veranstaltungschat und der private Chat zu Übungszwecken zum Einsatz. Im Techniktraining für die Studierenden wurde der Chat regelmäßig zur Absprache der Referatsgruppen untereinander eingesetzt. In Stud.IP wird für alle Nutzer eine Webseite angelegt, auf der sie sich mit einem Foto und weiteren Information vorstellen können. Die Teilnehmenden beider Workshops


Erste Seite (i) Vorherige Seite (23)Nächste Seite (25) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 24 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten