- 19 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (18)Nächste Seite (20) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Kommunikation und Kooperation im Internet

Michaela Kruse-Heine, Anja Krüger

1 Einleitung

An der Universität Osnabrück wird seit dem WS 2003 das Kursmanagementsystem Stud.IP eingesetzt. Stud.IP bietet die Möglichkeit, Dateien (die beispielsweise Literaturangaben, Fachtexte oder Aufgabenstellungen enthalten) für alle Studierenden an einem zentralen Ort zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus gibt es auch Werkzeuge zur Kommunikation und Kooperation. Damit haben Lehrende die Möglichkeit, ihre Vorlesungen und Seminare mit netzbasierten kooperativen Lehr- und Lernmöglichkeiten anzureichern. Veranstaltungen können so über die Präsenzzeiten hinaus betreut werden und Studierenden wird eine Plattform zum fachlichen Austausch geboten. Weiterhin kann so die Kommunikation in standortverteilten Seminaren intensiviert werden.

Um die Chancen der neuen Medien wirkungsvoll nutzen zu können, müssen sowohl Lehrende als auch Lernende in den Umgang mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten eingewiesen werden. Neben der Einweisung in die technische Nutzung der Kommunikationswerkzeuge gilt es insbesondere, die Lehrenden und Studierenden auf die Besonderheiten des Umgangs mit den Werkzeugen hinsichtlich Didaktik und Organisation vorzubereiten. Damit die Online-Kommunikation zu einem erfolgreichen Bestandteil der Lehre werden kann, werden an der Universität Osnabrück für beide Zielgruppen entsprechende Workshops bzw. Trainings angeboten.

Die Workshops für Lehrende bereiten diese darauf vor, die Studierenden als E-Moderator zu begleiten und sie bei der Online-Kommunikation zu unterstützen. Die Ziele des Workshops sind: die Werkzeuge Chat und Forum für die Lehre sinnvoll einsetzen zu können, Einsatzkonzepte dieser Werkzeuge für konkrete Seminarsituationen zu erproben, eigene Einsatzkonzepte zu entwickeln und zu lernen, wie Online-Lerngruppen aufgebaut und motiviert werden, um die Besonderheiten des Online-Lehrens und ihre Auswirkungen auf die praktische Lehre zu kennen.

Für Studierende werden z.B. im Rahmen von Seminaren Medientrainings durchgeführt. Im Sommersemester 2004 wurden die Studierenden eines standortverteilten Seminars in einem medientechnischen Training auf die Arbeit in virtuellen Gruppen vorbereitet. Inhalte waren hier vor allem das Erlernen des praktischen Umgangs mit den Werkzeugen, die in der Online-Kommunikation genutzt werden, wie Chat, Forum und Wiki-Web, als auch die Vorbereitung auf die Kommunikation in standortverteilten, virtuellen Referatsgruppen.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (18)Nächste Seite (20) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 19 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten