- 122 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (121)Nächste Seite (123) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

4 Technische Aspekte

4.1 Technische Voraussetzungen

Neben dem Lernmanagement-System Stud.IP – sie wird in Osnabrück in der Version 1.1 eingesetzt – ist ein normaler Webserver nötig, auf dem die statischen HTML-Seiten und einige Template-Dateien abgelegt werden. Dieser Server muss keine PHP-, CGI- oder anderweitige dynamische Unterstützung mitbringen, da die aus der Datenbank generierten Seiten direkt vom Stud.IP-Server ausgeliefert werden. Stud.IP selbst benötigt allerdings einen Webserver, der PHP unterstützt und eine MySQL-Datenbank zur Verfügung stellt.

4.2 Lernmanagement-System Stud.IP

Die dezentrale Verwaltung der Web-Site basiert auf dem seit Sommersemester 2003 an der Universität Osnabrück eingeführten Lernmanagement-System Stud.IP (Abb. 4.1). Allgemeines Ziel der Einführung war die Anreicherung und Unterstützung von Präsenzlehre durch E-Learning-Elemente.



Abbildung 4.1: Informationen zu einer Veranstaltung in Stud.IP


Das System bietet zum Support von Lehrveranstaltungen kommunikative, administrative und verwaltungsspezifische Tools an. So können Studierende und Lehrende sich über Mailing-Listen, Diskussionsforen, Chat oder WikiWiki-Webs austauschen. Lehrende können Ablaufpläne, Dateiordner, Anmeldeverfahren oder Listen für TeilnehmerInnen, für Literatur oder Links nutzen. Neben diesen Features


Erste Seite (i) Vorherige Seite (121)Nächste Seite (123) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 122 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten