- 114 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (113)Nächste Seite (115) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Anforderungen an das System. Für andere Testsituationen ist das System jedoch unabhängig von dem abgefragten Wissen geeignet. Auch ist die Anwendung durch das Plugin-System und die Möglichkeit, bei vielen Testsitutationen die Auswertung entsprechend der Fragestellung zu gestalten, das System an den zu erlernenden Stoff leicht anzupassen.

5.5 Curriculare Einbindung

In vielen Fächern wie Informatik, Cognitive Science oder Philosophie ist es üblich, dass zum Erlangen eines Scheins wöchentliche Übungsaufgaben zu lösen sind und am Ende oder auch während des Semesters Klausuren abgelegt werden. Wenn diese Kultur ohnehin schon vorhanden ist, ist es relativ einfach, die Veranstaltung durch ein virtuelles Prüfungssystem zu ergänzen.

In Fächern, in denen wöchentliche Übungsaufgaben nicht üblich sind und Leistungen im Normalfall nicht durch Klausuren oder nur mit Freitexten abgeprüft werden, stellt sich die Einbindung in das Lehrangebot etwas schwierig dar. In diesen Fächern bietet es sich an, das virtuelle Prüfungssystem zuerst für die Studierenden zur Selbstkontrolle ihres Wissens einzuführen. Dies ist zum Beispiel als Vorbereitung auf eine Klausur gut möglich. Später kann die Anwendung, wenn sich Dozenten und Studierende sich daran gewöhnt haben, dann auch zur Leistungsüberprüfung in der Veranstaltung dienen.

5.6 Reifegrad

Obwohl das System ständig weiterentwickelt wird, wurde es bereits in mehreren Veranstaltungen eingesetzt. Dieses Vorgehen ist hilfreich, um das System an die Bedürfnisse der Anwender anzupassen. Nur so erhält man eine Anwendung, die auch von den Benutzern angenommen wird. Es wurden z.B. in der Veranstaltung »Introduction to Artificial Intelligence« alle Übungsaufgaben und Klausuren komplett über das System abgewickelt. Der Einsatz war erfolgreich und erbrachte gleichzeitig Verbesserungsvorschläge für die Usability, um gerade für den Dozenten verschiedene Abläufe zu beschleunigen und andere Sichten auf die erhobenen Daten zu gewährleisten.

Das System wird in den kommenden Semestern in einer Vielzahl von Veranstaltungen für die Lehre eingesetzt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Entwicklung schon abgeschlossen ist. Durch das Feedback aus den Veranstaltungen wird das System stetig weiter verbessert.

6 Fazit

ViPS ist ein vollwertiges, virtuelles Prüfungssystem, das aus einem langjährigen Erfahrungsschatz schöpfen kann und mit der Zeit an den Bedürfnissen der Benutzer und den Anforderungen aus dem praktischen Einsatz gewachsen ist. Es hat sich als stabil, robust und flexibel bewährt. Als ein besonderer Vorteil hat sich bei


Erste Seite (i) Vorherige Seite (113)Nächste Seite (115) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 114 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten