- 113 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (112)Nächste Seite (114) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Matching
  • Fragen mit einer möglichen Antwort
  • Rechenaufgaben
  • Bei Matching-Aufgaben handelt es sich um einfache Zuordnungsaufgaben. Die automatische Bewertung dieses Aufgabentypes und der Multiple-Choice-Aufgaben ist aufgrund der binären Struktur ihrer Antworten sehr einfach realisierbar. Bei Fragen mit einer möglichen Antwort handelt es sich bezüglich der Bewertung um denselben Typ wie bei Lückentexten im ViPS. Die Auswertung ist daher ähnlich gehalten. Wie ViPS kann auch WebCT mit Synonymen umgehen. Rechtschreibfehler kann WebCT jedoch nur dann ignorieren, wenn diese zuvor vom Lehrenden explizit angegeben werden.

    Rechenaufgaben verlangen die Eingabe einer Formel unter Verwendung von Variablen. Diese Variablen initialisiert das System zufällig und vermeidet so, jedem Studierenden dieselbe Aufgabe zu stellen. Bei einem Aufruf lautet die Frage dann z.B. »Wie viel ist 2 + 3« und beim nächsten wird »Wie viel ist 5+1« gefragt. Die Antwort steht aufgrund der Formel bereits zu dem Zeitpunkt fest, an dem das System die Aufgabe stellt. Die Bewertungslogik dieses Aufgabentyps entspricht daher einer Lückentextaufgabe ohne Berücksichtigung von Rechtschreibfehlern. Blackboard verfolgt eine ähnliche Zielsetzung wie WebCT. Auch dieses System verfügt über eine Testkomponente mit automatischer Aufgabenbewertung. Das Learning Management System bietet dabei eine ganze Reihe von unterschiedlichen, automatisch auswertbaren Aufgabentypen, die jedoch allesamt keine freie Eingabe erlauben. Freitextaufgaben sind möglich, müssen aber zu 100 Prozent von Hand ausgewertet werden. Hinsichtlich der Bewertungslogik sind diese Aufgabentypen daher mit einem einfachen Typ wie dem der Multiple-Choice-Aufgaben in ViPS vergleichbar. Hinsichtlich der Komplexität der zur Verfügung stehenden Aufgabentypen hat ViPS durch die Möglichkeit, Programmieraufgaben zu stellen, einen klaren Vorteil. Auch der Lückentextalgorithmus stellt hier einen Pluspunkt dar, der in einem der beiden Referenzsysteme auch implementiert ist.

    Von allen betrachteten Aufgabentypen sind allerdings Programmieraufgaben oder Aufgaben mit großer Texteingabe noch nicht adäquat automatisch korrigierbar. Mit diesen ist es jedoch möglich, Transferleistungen statt bloßem Faktenwissen abzufragen.

    Weiterführende Informationen zu beiden Systemen sowie eine Übersicht über weitere Lehr-/Lernplattformen sind bei Baumgartner, Häfele und Maier-Häfele (Baumgartner, Häfele & Mair-Häfele, 2002) zu finden.

    5.4 Übertragbarkeit

    Ein virtuelles Prüfungssystem wie ViPS ist nicht an bestimmte Fächer gebunden, jedoch lassen sich einige Fachinhalte leichter automatisch korrigieren als andere. So stellt die automatische Korrektur von langen Texten, bei denen nicht die Verwendung von bestimmten Begriffen, sondern ein Argumentationsstrang im Vordergrund steht, oder das automatische Bewerten von Zeichnungen noch zu hohe


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (112)Nächste Seite (114) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 113 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten