- 109 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (108)Nächste Seite (110) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3 Organisatorische und didaktische Aspekte

3.1 Veranstaltungsform

Das System wurde an der Universität Osnabrück bisher in Vorlesungen und begleitenden Übungen/Tutorien eingesetzt. Dabei wurde die Anwendung sowohl für die Abwicklung wöchentlicher Übungsaufgaben und von Klausuren als auch als Selbstlernsystem genutzt, in dem Studierende sofort ein Feedback über ihre Lösung erhalten. Der Einsatz in Projekten oder Seminaren bietet sich kaum an, da ViPS vornehmlich zum Abfragen und Testen von Wissen und Fähigkeiten konzipiert ist. In Seminaren und Projekten dagegen ist die eigenständige und größtenteils komplexe Problembearbeitung das Ziel der Lehrveranstaltung.

3.2 Organisation

ViPS und seine Vorgängersysteme wurden in mehreren Vorlesungen mit jährlichem Fortschreibungsrhythmus eingesetzt (Peylo, Thelen, Rollinger & Gust, 2000 sowie Gust, Hügelmeyer, Mertens & Rollinger, 2003). In den meisten Veranstaltungen wurden sowohl wöchentliche Übungsaufgaben als auch ein bis zwei Klausuren mit dem System durchgeführt. Die Anwendung wurde dabei wiederholt in den Veranstaltungen eingesetzt, so dass Aufgaben aus den vorangegangenen Semestern wieder verwendet werden konnten.

3.3 Sozialform

Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben können die Studierenden in Kleingruppen von zwei bis drei Personen eingeteilt werden. Es gibt dabei zwei Typen von Übungsgruppen. In manchen Gruppen teilen sich die Studierenden die Aufgaben und bearbeiten sie einzeln, in anderen Gruppen werden die Aufgaben gemeinschaftlich bearbeitet. Im Tutorium werden die Aufgaben mit einer Gruppe von 15-35 Studierenden besprochen. Jede Gruppe wird von einem Tutor betreut, der für die Korrektur der Aufgaben zuständig ist und über das System, genau wie die Gruppe selbst, Kommentare zu den Aufgaben abgeben kann. Die Bearbeitung der Klausuraufgaben erfolgt klassisch einzeln. Auch wird die Korrektur der Aufgaben nicht zwingend von dem zugeordneten Tutor erledigt.

3.4 Wiederverwendbarkeit der Daten

In vielen Grundstudiumsveranstaltungen verändert sich der Lehrstoff nur sehr langsam. Viele Aufgaben können daher über Jahre genutzt und wieder verwendet werden. Bei Klausuraufgaben ist auf Variationen der Aufgabenstellung zu achten. Bei Übungsaufgaben jedoch ist das Ziel der Aufgaben nicht nur die Benotung der Studierenden, sondern vorrangig die Möglichkeit das Gelernte anzuwenden und zu


Erste Seite (i) Vorherige Seite (108)Nächste Seite (110) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 109 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten