- 107 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (106)Nächste Seite (108) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

anhand von Hash-Werten über den Text und die Leerzeichen im Text, Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Lösungen bestimmt, so dass diese an Hand solcher Informationen gruppiert werden können. Ähnliche Lösungen können somit von der selben Person korrigiert werden und kopierte können leichter erkannt werden.

2.1.4 Multiple-Choice

Multiple-Choice Aufgaben gelten gemeinhin als die am leichtesten, automatisch auszuwertenden Aufgaben. Nichtsdestotrotz gibt es viele verschiedene Vorstellungen, wie diese Aufgaben bewertet werden sollen.

Im System sind mehrere Typen von Multiple-Choice- und Single-Choice-Aufgaben realisiert. Single-Choice-Aufgaben lassen dabei genau eine Antwort zu, Multiple-Choice auch mehr. Diese beiden Aufgabentypen gibt es jeweils mit und ohne Enthaltung. Durch eine Enthaltung besteht die Möglichkeit auszudrücken, dass man keine Antwort weiß. Abhängig davon, ob die Möglichkeit zur Enhaltung gegeben ist, werden unterschiedliche Bewertungsalgorithmen verwendet. Des Weiteren gibt es im System Ja/Nein-Fragen als Spezialform der Multiple-Choice-Aufgaben. Hierbei kann man genau eine Frage mit ja oder nein beantworten.

Wenn es bei einer Multiple-Choice-Aufgabe die Möglichkeit der Enthaltung gibt, so wird für jede korrekte Anwort ein Rohpunkt addiert, für jede nicht korrekte Anwort ein Rohpunkt subtrahiert. Rohpunkte haben dabei nichts mit den Punkten zu tun, die für eine Aufgabe vergeben werden, da diese von Übungsblatt zu Übungsblatt variieren können, sondern werden nur zur Internen Berechnung genutzt. Enthält sich der Student, bleibt die Anzahl der erreichten Punkte unverändert. Ist keine Enthaltung möglich, so werden nur die Rohpunkte für eine richtig angekreuzte Antwort addiert. Dann wird bei der Möglichkeit zur Enthaltung durch die Anzahl aller Antwortmöglichkeiten, bei der Multiple-Choice-Aufgabe ohne Enthaltung durch die Zahl der richtig beantworteten Fragen, geteilt und dann mit 100 multipliziert, um einen Prozentwert zu erhalten. Dabei ist beabsichtigt, dass die Studierenden bei Aufgaben mit Enthaltung auch negative Punkte erhalten können. Negative Punkte verhindern dabei, dass reines Raten einen Vorteil gegenüber der Enthaltung verschafft. Bei Single-Choice-Aufgaben wird für die korrekte Antwort die volle Prozentzahl gegeben. Wenn Enthaltungen möglich sind, für eine falsche -100 Prozent und sonst immer Null.

2.1.5 Zuordnungsaufgaben

Bei Zuordnungsaufgaben handelt es sich um Aufgaben, bei denen Werte anderen Werten zugeordnet werden sollen. Fragen des Typs »Ordnen Sie folgende Politiker ihrer Partei zu!« fallen in diese Kategorie. Auch Reihenfolge-Aufgaben sind hier zu nennen.

Augenblicklich ist dieser Typ nicht im System implementiert, die zugrunde liegende Bewertungslogik ist jedoch vergleichsweise einfach, so dass dieser Aufgabentyp bei Bedarf schnell eingebunden werden kann.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (106)Nächste Seite (108) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 107 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten