- 44 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?" 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (43)Nächste Seite (45) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Quarten einsetzt. An dieser Stelle gleicht die Musik einer inneren Stimme Jills. Sie erinnert sich an vergangene Tage in der Villa ihrer Mutter, doch die Zeiten haben sich geändert. Ihre Mutter scheint nicht mehr dort zu wohnen. Ihre kindliche Unschuld hat Jill längst abgelegt.

Im weiteren Verlauf scheinen die Motive aus dem Hauptthema immer wieder die Gefühlslage der Jill atmosphärisch einzufärben. Sie verstärken das, was auf der Leinwand zu sehen ist. Jill in Fabios Armen: Dur-Motiv (Take 30). Jill physisch und psychisch schwer angeschlagen auf Fabios Bett: Motivabspaltung in des-moll mit fast schon an das Tristan-Motiv erinnernder Vorhaltsbildung (Take 31). Diese Paraphrasierung korrespondiert mit der allgemein recht konventionell gehaltenen Musikdramaturgie dieses Films.

Auch in den folgenden Szenen tauchen die oben erwähnten Merkmale (Auftakt, Bass, Vorhalte) auf. Jene Takes sind jedoch - teils dramaturgisch bedingt, teils aufgrund ihrer thematischen Eigenständigkeit - in eigene Subgruppen unterteilt.

Liebesthemen Die folgenden Themen erklingen zu einem entscheidenden Zeitpunkt im filmischen Geschehen: Nach ihrem Selbstmordversuch entflammt erneut Jills Liebe zu Fabio (die dieser nun auch beantwortet). Gleichzeitig beichtet ihm der scheinbar geläuterte Star von seinen zahllosen Liebesaffären und gelobt Besserung. An diesem (zweiten) Wendepunkt erklingt zunächst ein Thema (›Liebesthema I‹), das die charakteristischen Motivmerkmale aufweist: Septimauftakt, Vorhaltsbildung im dritten Takt und aufsteigende Basslinie. Dennoch ist der Charakter hier ein anderer, die Harmonik (as-moll mit Halbschluss auf Ces-dur) unterscheidet sich vom Originalthema (anstelle der Dominante Tonika im zweiten Takt – zu erwarten wäre Es7 – erklingt die Dominante der Tonikaparallele, Ges-dur mit Terz im Bass). Der Charakter ändert sich ebenfalls: Das ursprüngliche kleine Klavierstück nimmt hier leidenschaftliche Züge an. Das ›Liebesthema II‹ (Take 35), erklingt ebenfalls in Segment 62. Wieder erkennt man die typischen Motiv-Merkmale. Wieder ändert sich der Charakter. Nach der Streichereinleitung klingt es wie das zweite Thema eines Klavierkonzertes. Durch die feine Melodieführung und die typisch romantische Begleitung in gebrochenen Akkorden steht es möglicherweise für die Harmonie, für die wenigen Stunden des Glückes, die das frisch verliebte Paar in Fabios Wohnung verbringt. Die ›Liebesthemen‹ erklingen kurz darauf ein weiteres Mal, bevor sich die Stimmung und der Ort der Handlung abermals ändern.

Paris-Themen(Marsch, Jazz-Waltz, Foxtrott). Die unter dem Namen ›Paris-Themen‹ zusammengefassten Takes stehen im Kontrast zu der bis dahin verwendeten Klavier/Streicher-Klangfarbe und verweisen auf den Ortswechsel. Diente bereits in den Filmen Ascenseur pour l’échafaud und Les Amants das Jazz-Idiom bzw. die Musik der Variétés und Bars als akustisches Kennzeichen der Metropole Paris, so wird dieses Schema nun fortgesetzt. In Segment 23 erklingt zunächst eine Art Marsch (Take 17), der durch seinen triumphierenden Gestus Jills Erfolge illustriert. Sofort wird der Kontrast zum verschlafenen Genf deutlich: Das Leben in Paris pulsiert auf der Straße, es werden Cafés und der dichte Verkehr gezeigt.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (43)Nächste Seite (45) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 44 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?"