- 294 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (293)Nächste Seite (295) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


ben war: So bemerkt der einflußreiche Hermann Kretzschmar 1903 in seinen Zeitfragen:


Von jeher hat sich der musikalische Schulunterricht in Deutschland auf Gesangunterricht beschränkt und damit den kürzesten und besten Weg zu den Grundlagen der Musik aufgesucht. Denn nichts führt schneller und tiefer in die Musik ein als Singen.

Herrmann Kretschmar, Musikalische Zeitfragen, Leipzig (Peters) 1903, S. 24


Immerhin ging es Kretzschmar um einen Zugang zur Musik selbst, womit die meisten Lehrer der damaligen Regelschule schlicht überfordert gewesen wären, hätte der staatliche Bildungsauftrag für die Mehrheit der (Volks-)Schüler ein solches Ziel überhaupt enthalten.

Nur gelegentlich wurde in Lehrerseminaren versucht, die pädagogische Utopie Nägelis weiterzutreiben. Einige Sätze aus John Hullahs Parlamentsbericht über den Grundschulunterricht in Ländern des europäischen Kontinents aus dem Jahre 1879 klingen wie ein früher Hinweis auf die Gruppenunterrichtsversuche an Musikschulen und auf die heutigen Keyboard-Klassensätze. Es ist hier vom Seminar Münchenbuchsee bei Bern die Rede:


Der Musiklehrer, Herr Klee, gab eine erste Gesangstunde in einer Klasse mit etwa 40 Schülern und dann eine Klavierstunde für eine Gruppe von 10. Letztere wurden auf ebenso vielen Klavieren ausgebildet, die in einem von mehreren Räumen in einem von der übrigen Schule getrennten Gebäude standen. Dort stehen nicht weniger als 30 Pianos, (...) die - obwohl 14 Jahre in Gebrauch - noch in befriedigendem Zustand waren.

Report of John Hullah on Musical Instruction in Elementary Schools on the Continent,

 S. 531 (dtsch. Osnabrück u. Frankfurt/M. 1987, S. 8)

- Hullahs "Report" an das englische Parlament wurde durch Hermann Kretzschmar zu einer wichtige Anregung für die Schulmusikreformen in Deutschland.

- Es kann beiläufig angemerkt werden, daß Hans Klee - in der Lit. gelegentlich auch "Heinrich" Klee -der Vater von Paul Klee war, der im gleichen Jahr geboren wurde. In den Zitaten handelt es sich einwandfrei um meinen Großvater... (Frdl. Mitteilung von Dr. h.c. Felix Klee vom 8.10.1989)



3. Station

oder "Automatisiertes Musikhören in Amerika und England"


Um die Jahrhundertwende verstärkt sich die Tendenz, die Musik selbst in den Mittelpunkt des Schulmusikunterrichts zu rücken. Das Stichwort heißt "Musikhören". So


Erste Seite (3) Vorherige Seite (293)Nächste Seite (295) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 294 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II