- 290 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (289)Nächste Seite (291) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • drittens die Wiedergabe dieser Interpretation mit zwei anderen Klavierklängen und dem bereits verwendeten Orgelklang.
  • 1. Originalzustand des Notentextes

    Im ersten Schritt ist der Originalzustand des Notentextes (in Abbildung 1 (oben) in Pianoladarstellung zu sehen, im Gegensatz zum Klangbeispiel, welches den Kanon von Beginn an zu Gehör bringt, sind hier die Takte 5–14 dargestellt) klanglich mit dem Kurzweil MicroPiano wiedergegeben:

    Klangbeispiel 1: Beginn des uninterpretierten Kanons10

    10
    Die Klangbeispiele sind zu finden unter http://www.epos.uos.de/books/e/en_st003/sound/sounds.htm

    Im uninterpretierten Notentext ist ein Ebenmaß der Tondauern zu sehen und zu hören; das gleiche Resultat ergibt die Wiedergabe mit einem Orgelklang.11

    11
    Wegen seiner Redundanz hier ausgespart.

    2. Interpretation des Notentextes

    Beim interpretierten Notentext (in Abbildung 1 (unten) sind ebenfalls die Takte 5–14 in Pianoladarstellung zu sehen) ist eine deutliche Verformung der Notenlängen zu betrachten; besonders im Baßbereich – der zweiten Stimme – macht sich eine deutliche Zunahme der Notenlängen bemerkbar, dies spricht für ein deutlich ausgeprägtes Legatoverhalten.12

    12
    Die Sichtbarkeit der agogischen Gestaltung – eine Verschiebung der Notenevents – sei hier nur am Rande und der Vollständigkeit halber erwähnt.
    Diese schon fast überzogenen Notendauern, die schließlich in den Takten 12/13 eine Überlappung der Dauern hervorrufen, werden bei dem Klangerzeuger (Kurzweil MicroPiano), auf den diese Interpretation abgestimmt wurde, als ein „ganz normales legato“ wahrnehmbar:

    Klangbeispiel 2: Beginn des interpretierten Kanons

    Ab Takt 52 wird dieser Kanon von Beginn an wiederholt, wobei die beiden Stimmen in ihrer Lage vertauscht sind. Die Interpretation weist hier ein identisches Artikulationsverhalten auf, bei dem die markante Überschneidung der Dauern – bei der ursprünglichen zweiten Stimme, die nun im Diskant liegt – nicht in dem Maße hörbar wird:

    Klangbeispiel 3: Interpretierter Kanon ab Takt 52
    (Kurzweil MicroPiano)

    Das digitale Abbild des Klavierklanges simuliert hier genau das akustische Klangverhalten eines Klavieres, bei dem sich die Dämpfung einer Schallwelle im höheren Frequenzbereich wesentlich stärker auswirkt.


    Erste Seite (1) Vorherige Seite (289)Nächste Seite (291) Letzte Seite (507)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 290 -Enders, Bernd / Stange-Elbe, Joachim (Hrsg.): Global Village - Global Brain - Global Music