- 55 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (54)Nächste Seite (56) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

»Raiding rival studios for talent was a way of life for the next twenty years; one could fit all the experienced animators in the United States into a subway car and still have seats left over. ›There weren’t any animators and that was the fact,‹ declares Grim Natwick. ›And nobody was developing animators; […] and there were periods when I’d be offered a job at another studio on an average of every two weeks or so.‹«

Daher musste der Zeichner ein wahrer Alleskönner sein. John McCrory ironisiert:13

13[McCrory(1927)], ebenso zitiert bei [Crafton(1982), S. 214].
»Zu Beginn braucht er [der Cartoonist; Anm. des Autors] eine nie versiegende Quelle perfekt bescheuerter Ideen und damit er diese so ausarbeiten kann, auf dass sie lautes Gelächter im Publikum provozieren, muss er gleichzeitig die Qualitäten eines Fleischers, Zimmermanns, Musikers, Schauspielers, Soldaten […] besitzen.«

Oft war es dem Zeichner aufgrund des enormen Zeitdrucks aber nicht möglich, seine Ideen detailliert mit Hilfe einer ausgefeilten Grafik umzusetzen und oft litt gerade die Handlung sehr unter dem Zeitmangel, was sich besonders negativ auf die Akzeptanz der Filme beim Publikum auswirkte. Erst mit dem Aufkommen des Tonfilms wandelte sich diese Negativhaltung beim Publikum:14

14Zitiert nach [Lenburg(1999), S. 3].
»And we didn’t have sound. Sound was the great savior of the animated cartoon.« Wiese schreibt dazu:15
15[Wiese(2002), S. 8].
»Mit dieser Erfindung begann eine neue Ära des Zeichentrickfilms.« Ungefähr in die gleiche Zeit fallen auch die ersten Versuche, Farbfilme zu produzieren. Den ersten 2-Farben Technicolor-Cartoon schuf Walter Lantz mit seinem vierminütigen Vorspann zu Paul Whitemans Film ›King of Jazz‹ (1930).

Des Weiteren gab es mittlerweile in Kalifornien einen neuen Namen, mit dem man sich zu messen hatte: Walt Disney. Er und ein Großteil seiner Mitstreiter waren aus Kansas City gekommen, wo auch ihr großes Vorbild Paul Terry, Begründer des ›Terrytoons‹, arbeitete. Nach und nach wanderten immer mehr Zeichner nach Westen und es arbeiteten immer mehr Leute im Metier, die nicht mehr der New Yorker Zeitungswelt entstammten.

Walt Disney war es, der das neue Medium Sound geschickt zu nutzen wusste. Er eröffnete neue Wege für den Cartoon und spätestens nach dem großen Erfolg seines Klassikers ›Steamboat Willie‹ (1928) erkannten fast alle Studios die Wichtigkeit und Bedeutung des neuen Mediums und die, die sie nicht erkannten, und sich weiterhin dem stummen Trickfilm widmeten, starben langsam aber sicher aus. So wurden in den dreißiger Jahren viele Filme mit einem musikalischen Konzept produziert, wie z. B. MGMs ›Happy Harmonies‹ oder Warner Brothers’ ›Merrie Melodies‹, die sich stark an Disneys Vorbild ›Silly Symphonies‹ orientierten. Walt Disney war auch der erste, der statt des 2-Farben Technicolor-Cortoons, den ersten True-Technicolor-Film16

16Im Unterschied zum wesentlich günstigeren 2-Farben Technicolor-Verfahren werden hier drei verschiedene Farben verwendet. Gerade die Farbintensität wurde deutlich verbessert.
produzierte. Hierbei handelt es sich um ›Flowers and Trees‹ (1932) aus der ›Silly Symphonie‹. 1937 erreichte Disney mit seinem abendfüllenden Film ›Snow White and the Seven Dwarfs‹ den Höhepunkt des damals Machbaren, sowohl aus künstlerischer als auch aus technischer und finanzieller Sicht.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (54)Nächste Seite (56) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 55 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium