- 202 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (201)Nächste Seite (203) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

oder andere magnetische Speichermedien – beliebig oft neu zu beschreiben. Hierbei handelt es sich allerdings um ein magneto-optisches Verfahren, dass vom Prinzip her genauso wie das der im Folgenden beschriebenen MD funktioniert.

Die CD-I (Compact Disk Interactive) findet ihre Anwendung vor allem im Multimedia-Bereich. Auf ihr können zusätzlich zu Audiosignalen auch Text, Video, Bild oder Computerprogramme gespeichert werden. Um ein gleichzeitiges Laden der unterschiedlichen Datenformate zu gewährleisten, müssen die unterschiedlichen Daten verschachtelt abgelegt werden können. Die speziellen Bedingungen hierfür sind durch das XA-Format festgelegt, das im ›Yellow Book‹ definiert ist. Oft ist bei längeren Videos aufgrund der großen Datenmenge eine Komprimierung der Daten nötig. Durch diese Komprimierung wird die Datenmenge reduziert. Hierzu wird häufig der MPEG-Kompressionsalgorithmus24

24Vgl. Abschnitt 12.4.2.
verwendet.

1992 entwickelte die Firma Sony die Mini-Disk. Bei dieser handelt es sich um eine kleine, in eine viereckige Plastikhülle verpackte CD, auf der man immer wieder neu Musik speichern kann. Die MD ist vom Prinzip her eine Weiterentwicklung der MOD (Magneto- Optical Disk). Bei dem verwendeten Speicherungsverfahren handelt es sich – wie der Name bereits erahnen lässt – um eine Mischform aus CD und Tonband. Die magneto-optische Aufnahmetechnik arbeitet mit einem Laser und einem in der Polarität veränderbaren Magnetfeld.

Die magnetische Schicht der Disk wird mit dem Laser auf ca. 220C (Curiepunkt) erhitzt. Dadurch verliert die Schicht an genau dieser Stelle ihren Magnetismus und kann gleichzeitig durch einen auf der anderen Seite angebrachten Magnetkopf neu magnetisiert werden. Sobald der Laser nicht mehr genau diese Stelle auf der Scheibe trifft, kühlt sie ab und die magnetische Information ist gespeichert. Um den Energieverbrauch gerade bei portablen Geräten möglichst klein zu halten, wird bei der MOD eine Terbium-Ferrit-Cobalt-Magnetschicht verwendet, bei der die magnetische Polarität bereits mit einer Koerzitivkraft von 80 Oerstedt verändert werden kann. Die MOD läuft mit einer CLV25

25CLV steht für ›Constant Linear Velocity‹ und bedeutet, dass die Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der Position des Lasers variiert. Vgl. dazu Abschnitt 12.2.
und ist deshalb innen dichter beschichtet. Aufgrund der hohen Amplituden-Auflösung (16, 20 bzw. 24 Bit) lässt sich eine MOD auch gut als Mastering-Recorder (zum Beispiel für CDs) einsetzen. Bei maximaler Quantisierung (24 Bit entsprechen einem Dynamikbereich von 144 dB) und einer Abtastrate von 44,1 kHz ist bei einer standardisierten Größe von 5 1/4 Zoll eine Aufnahmekapazität von bis zu 65 Minuten gewährleistet.

Bei der MD wird hingegen ein spezielles Datenreduktionsverfahren eingesetzt. Bei diesem Verfahren kann das nur 2,5 Zoll (6,35 cm) große Medium mit bis zu 74 Minuten bespielt werden. Die Datenreduktion funktioniert nach dem ATRAC-Verfahren (Adaptive Transform Acoustic Coding) und bewirkt, dass Frequenzanteile, die im Klangspektrum von anderen Instrumenten überdeckt werden – folglich vom Hörer auch nicht wahrgenommen werden – von vornherein herausgefiltert werden.26

26Ein ähnliches Verfahren wird z. B. auch bei der Digital-Compact-Kassette (DCC) eingesetzt (vgl. Abschnitt 12.1).
Durch dieses Verfahren wird die Datenrate um ca. 4/5 von 1,4 MBit/s auf 0,3 MBit/s reduziert. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens ergibt sich daraus, dass die MD beim Abspielen trotz des Datenstroms von 0,3 MBit/s mit 1,4 MBit/s

Erste Seite (i) Vorherige Seite (201)Nächste Seite (203) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 202 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium