- 68 -Wollermann, Tobias: Zur Musik in der "Drei Farben"-Trilogie von Krzysztof Kieslowski 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (67)Nächste Seite (69) Letzte Seite (138)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Konzert singen sollte?« Als er verneint, zeigt sie ihm die Stelle, worauf er die Melodie des Chores summt und sich ihr dabei von hinten nährt. Abrupt unterbricht sie ihn in Einstellung 387 mit der Frage: »Wer war dieses Mädchen?« Die Musik ist an dieser Stelle wieder unmittelbar mit der Handlung des Films verknüpft. Hierbei handelt es sich tatsächlich um Musik im »on«.

Vollständig, ohne Oliviers gebrochene Dreiklänge, erklingt das Thema im Segment 63, als Julie ihre Mutter besuchen will, dann aber doch umkehrt, nachdem sie diese vor dem Fernseher sitzen sieht. Hierbei handelt es sich allerdings um Musik im »off«. Die Musik dient hier wie so oft zuvor als Spiegel von Julies »innerer Welt«. Julies Thema wirkt zwar, in dieser Form gespielt vom Klavier, eher einsam, aber trotz der gebrochenen Molldreiklänge ist es aufgrund der doppelten Punktierung, die an die Themen A und B erinnert, rhythmisch prägnant und raumgreifend. Während der Ambitus des Themenkopfes in der rechten Hand immer größer wird und die Melodie immer weiter aufsteigt, fällt der Bass chromatisch vom H zum Fis ab. Der Ambitus des gesamten Takes hat sich von zwei Oktaven plus Quinte (Takt 2) auf 4 Oktaven vergrößert (Takt 10). Während das Thema, als Olivier es ihr vorspielt, eher vorsichtig, zurückhaltend und suchend klingt, hat es beim zweiten Auftreten (Segment 63; bei der Mutter) schon ganz andere Ausdrucksqualitäten. Hier wird deutlich, dass sich Julie willensstark für die Akzeptanz der Vergangenheit entschieden hat. Das, was das Thema an dieser Stelle gegenüber dem ersten Auftreten schon an Ausdruck und Kraft gewonnen hat, wird in der folgenden Sequenz (vgl. Tabelle 4.7) noch einmal gesteigert.









Visuelle Ebene
Auditive Ebene







Nr.

Zeit

Bild

K.

Text

Musik















433

1:17:57

J. bei O. im Wohnzimmer

N/NS

J.: Vielleicht war es ja besser so. Zeigen Sie mir doch mal was von den Sachen, die Sie komponiert haben.








434

1:18:06

Finger zeigt auf Noten

D/NS

J.: Das sind die Violinen. O.: Die Bratschen.

Einleitung Bratschen

434a

1:18:18

s.o

G/NS

O.: Und jetzt. . .

T.1–3(Zz.3)








435

1:18:29

J. und O. am Flügel

HT/NS

J.: Warte, warte, warte. Das müsste leichter sein, noch ohne das Schlagzeug.

T.1–3(Zz.1)

435a

1:18:38

s.o.; Bild unscharf

HT/NS

J.: Wir nehmen die Trompeten raus.

T.3(Zz.2)-T.5(Zz.3)

435b

1:18:48

s.o.

HT/NS

J.: piano, piano sul-sultasto

Klavierpart: T.1

435c

1:18:56

s.o.

HT/NS

J.: . . . und an Stelle des Klaviers. . . O.: eine Flöte. J.: eine Flöte. Jetzt nochmal vom a.

Klavierpart: T.2

435d

1:19:02

s.o.

HT/NS

Flötenpart: T.1–3








436

1:19:14

J. im Bild

N/NS

O.: Das ist bisher alles. J.: Und das Finale? O.: Weiß ich nicht. J.: Er hat doch was aufgeschrieben.

Flötenpart: T.4–6









Tabelle 4.7: Filmprotokoll Segment 64

In dieser Sequenz komponieren Olivier und Julie gemeinsam einen Teil des Konzerts fast wie im Rausch weiter.54

54 Hier ist anzumerken, dass dieser Teil, der in diesem Segment komponiert wird, allerdings nicht in der Endversion des Konzertes vorkommt. Da ein Konzert (man kann sich überhaupt die Frage stellen, warum hier von einem Konzert die Rede ist) aber normalerweise aus mehreren Sätzen besteht, muss dieser Teil auch nicht zwingend im Film erklingen.
Verbildlicht wird das dadurch, dass kurz bevor Julie in Segment 435a sagt »Wir nehmen die Trompeten raus«, das Bild unscharf wird. Gleichzeitig erlöschen auch die Stehlampen im linken hinteren Bildteil, so dass nur noch eine einzige helle Lichtquelle hinter dem Flügel leuchtet. Diese wirkt im verschwommenen Bild wie das Licht am Ende eines Tunnels. In diesem Segment ist nun deutlich zu erkennen, dass Julie es geschafft hat, sich aus ihrer Isolation, die für sie die absolute Freiheit darstellte, zu befreien. Im dramaturgischen Gesamtaufbau beginnt mit diesem Segment auch der letzte Teil der Handlung (Teil 5). Die Musik selber ist an dieser Stelle keine richtige Musik im »on«, da das Thema (vgl. Takte 1–5 in Abbildung 4.9) mit einer bisher noch nicht erklungenen Bratscheneinleitung (vgl. Abbildung 4.10) als Orchesterversion erklingt. Jedoch ist sie definiert in der Handlung und im Bild verankert. Gleichzeitig löst sich die Musik aber von dieser Funktion und wird zum Synonym für Julies inneres Befinden. Hier wirkt die Musik wieder polarisierend.


PIC

Abbildung 4.10: Bratschen-Einleitung in Segment 64


Direkt anknüpfend an die Takte 1–5 des Themas C folgt nun ein weiterer Klavier- bzw. Flötenteil, der eher gegensätzlich zum Thema C konzipiert ist (vgl. Abbildung 4.11).


PIC

Abbildung 4.11: Klavier-/Flötenpart in Segment 64


Dieser Teil, der zuerst vom Klavier gespielt wird, dann aber, in Erinnerung an den Flötenspieler, der vielleicht als Auslöser für Julies Ausbruch, ihren Weg aus


Erste Seite (1) Vorherige Seite (67)Nächste Seite (69) Letzte Seite (138)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 68 -Wollermann, Tobias: Zur Musik in der "Drei Farben"-Trilogie von Krzysztof Kieslowski