- 42 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (41)Nächste Seite (43) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

z. B. zwischen 1987 und 1991 (von 2.560 Mio. DM 1987 auf 4.040 Mio. DM im Jahr 1991), nimmt auch die Anzahl der Neuveröffentlichungen und angebotenen Titel zu (vgl. Mahlmann 1992, 101). Die Einführung der CD hatte demnach insofern einen positiven Einfluß auf Neuveröffentlichungen und Umfang des Gesamtangebots, als durch sie der Umsatz gesteigert werden konnte, was wiederum einen positiven Einfluß auf die Anzahl der Neuerscheinungen ausübt. Daß die erwähnte Korrelation zwischen der Höhe des Umsatzes einerseits, dem Umfang des Gesamtangebotes an Musik und der Anzahl der Neuerscheinungen andererseits nur eine tendenzielle Gültigkeit aufweist, scheinen die Zahlen des Jahres 1994 im Musikalmanach 96/97 zu zeigen. Das Gesamtangebot lag 1994 bei 40.800 Titeln, davon waren 9.200 Titel Neuerscheinungen. Obwohl der Umsatz sich von 4.040 Mio. DM im Jahr 1991 (das Gesamtangebot betrug in diesem Jahr fast 50.000 Titel, dabei handelte es sich bei 40 % um Neuerscheinungen) auf 4.660 Mio. DM im Jahr 1994 erhöhte, verkleinerte sich der Umfang des Gesamtangebotes ebenso wie die Anzahl der Neuerscheinungen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, darauf hinzuweisen, daß der Umfang des Gesamtangebots und die Anzahl der Neuveröffentlichungen sehr wenig über Vielfalt und Qualität des Musikangebots aussagen. Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß längerfristig (etwa ab 1986) zumindest quantitativ kein negativer Einfluß von der neuen CD-Technologie auf das Gesamtangebot und die Anzahl der Neuveröffentlichungen ausging. Abgesehen davon dürfte aber ein beträchtlicher Anteil jener alten Aufnahmen der Umstellung von der Langspielplatte auf die Compact Disc zum Opfer gefallen sein, für die sich eine Wiederveröffentlichung auf dem neuen Medium unter kommerziellen Gesichtspunkten nicht gelohnt hätte. Nach Sikorski hat die »digitale Herausforderung« bedeutende Teile der Werkkataloge der Tonträgerindustrie »zum Verstummen gebracht«, da Remastering und Digitalisierung älterer, analoger Aufnahmen »nur zum Teil wirtschaftlich lohnend und damit sinnvoll« waren (Sikorski 1993, 161). »Digitale Reproduktion verursacht Kosten und macht damit für zahlreiche bereits verfügbare Musiktitel ein Angebot auf CD kaum lohnend. Somit werden von LP + MC und CD teilweise unterschiedliche Marktsegmente von Musikinteressierten bedient« (Brodbeck/Hummel 1991, 58).

Nicht eindeutig beantwortbar ist, ob oder inwiefern die Einführung der Compact Disc Konzentrationsprozesse auf dem Tonträgermarkt beschleunigt hat. Allgemein begünstigte die Einführung der neuen Technologie aber sicherlich jene Unternehmen, die über die bessere Kapitalausstattung verfügten. Dies war insofern von Bedeutung, da es zwischen ca. 1985 und 1992 häufig üblich war, eine Neuerscheinung sowohl auf CD und LP, zum Teil auch noch auf MC, zu veröffentlichen, was erhöhte Kosten zur Folge hatte. Sikorski zufolge hat die Digitalisierung des Musiklebens die Konzentrationsbewegungen beschleunigt. Er begründet dies mit den teuren Technologieschüben im digitalen Bereich, durch das hiermit verknüpft Kleinerwerden der Welt, was den Kampf »um Markt, Macht und Monopole« fast notwendig macht (vgl. Sikorski 1993, 161). Ausschlaggebend für die Konzentrationsprozesse könnte in besonderem Maße die Zugehörigkeit der größten Tonträgerhersteller zu Mutterkonzernen sein, die im Medienbereich (Bertelsmann, Warner) und im Elektronikbereich (Sony, Philipps) tätig sind und globale Vermarktungsstrategien mit massiver Expansion vorantreiben.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (41)Nächste Seite (43) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 42 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels