- 32 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Gesamtumsatz betrug 1988 31 %, der der MC 23 %. Die verbleibenden 8 % entfielen auf CD- und Vinyl-Singles.3
3 In dieser Tabelle werden Vinyl- und CD-Singles nicht getrennt aufgeführt.
Die Tatsache, daß die CD 1988 trotz geringerer Stückzahlen im Vergleich zu LP und MC einen höheren Anteil am Gesamtumsatz verfügt, läßt sich durch das insbesondere bei Neuerscheinungen wesentlich höhere Preisniveau erklären (vgl. Mahlmann 1992, 89f.).

1994, also elf Jahre nach ihrer Einführung, repräsentiert die Compact Disc 81 Prozent des Gesamtumsatzes (4.660 Mio. DM) zu Endverbraucherpreisen auf dem deutschen Markt, eine Entwicklung, mit der 1983 wohl nur sehr wenige gerechnet hatten. Und das, obwohl erst 55 Prozent der deutschen Haushalte mit einem CD-Player ausgestattet sind. »Nicht zuletzt dieser Ausstattungsgrad signalisiert weitere Entwicklungsmöglichkeiten, bedenkt man, daß zum Höhepunkt der Vinyl-Schallplatte gut 70 Prozent aller Haushalte einen Plattenspieler besaßen und rund 80 Prozent aller Haushalte zumindest über einen Kassettenrekorder verfügten. Bei der Mehrfachausstattung, der sogenannten Penetration, liegt der CD-Player sogar noch weit hinter dem Kassettenrekorder zurück. Während es der Kassettenrekorder auf eine Penetration von rund 300 % bringt, beträgt sie beim CD-Player nur etwa 70 %« (Zombik 1995, 499).

Die beschriebene Entwicklung macht deutlich, wie die technische Innovation Compact Disc sich am Markt durchsetzte und zum wichtigsten Wachstumsfaktor der letzten zehn Jahre auf dem Tonträgermarkt wurde.4

4 Es gibt keine mir bekannten Schriften, die sich mit der Analyse des Tonträgermarktes zwischen 1983 und 1994 beschäftigen und dies unerwähnt lassen. »Die Geschichte des Tonträgermarktes der letzten zehn Jahre ist vor allem die Geschichte des Markterfolges der Compact Disc« (Zombik 1995, 499). Auch nach Carl Mahlmann war die Attraktivität neuer Tonträger (CD!) der zuletzt wichtigste Wachstumsfaktor auf dem Markt (vgl. Mahlmann 1992, 100).
Vor allem durch den Erfolg der CD erhöhte sich der Gesamtumsatz des Tonträgermarktes von 2.050 Mio. DM 1983 auf 4.660 Mio. DM im Jahr 1994. Durch die Markteinführung der CD wurde die Rezession auf dem Tonträgermarkt gestoppt und in einen positiven Trend umgewandelt (vgl. Brodbeck/Hummel 1991, 47). »Die Einführung der Compact Disc im Jahre 1983 hat die Wachstumsrate des Produktionswertes der Tonträger im Durchschnitt der Jahre von 2,1 auf 3,5 % erhöht – trotz der Substitution herkömmlicher Schallplatten. Dies macht die Rolle des technologischen Wandels als Wachstumsfaktor deutlich« (ebd., 59).

Nach Mahlmann ist es offenbar durch die CD gelungen, die mittleren Altersklassen stärker für Tonträger zu interessieren, was zum Erfolg der CD nicht unwesentlich beigetragen haben dürfte (vgl. Mahlmann 1992, 98). 1984 betrug der Anteil der Altersklasse bis 19 Jahre 34,9 %, der der 20–29jährigen 26,0 %, der der 30–39jährigen 11,6 % und der Anteil der Altersklasse 40–49 Jahre 14,3 %. 1990 fiel demgegenüber der Anteil der Alterklasse bis 19 Jahre um 14,8 % auf nunmehr 20,1 %, der Anteil der 20–29jährigen stieg um 2,9 % auf 28,9 %, der der 30–39jährigen um 8,4 % auf 20 %, der der 40–49jährigen um 2,5 % auf 16,8 %. Durch die CD-Einführung hat sich demnach bezüglich der Altersstruktur der Tonträger-Käufer eine Verschiebung hin zu älteren Altersgruppen eingestellt (vgl. ebd.).


Erste Seite (i) Vorherige Seite (31)Nächste Seite (33) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 32 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels