- 21 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (20)Nächste Seite (22) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

beherrscht. Daran kann es wohl keinen Zweifel geben. Der Anteil der hergestellten Klaviere an der Gesamtproduktion in Deutschland sank von 21 % 1988 auf 15 % im Jahr 1994, der von Flügeln im gleichen Zeitraum von 16 % auf 12 % (vgl. Hummel 1995, 127). »Nichts macht die tiefgreifende Wandlung auf dem Gebiet der elektronischen Instrumente deutlicher als die traurige Entwicklung der traditionsreichen Klavierfabriken. 1992 machte Bechstein, der letzte von einst 250 Berliner Klavierbauern Konkurs, die schwäbische Klavierfabrik Sauter meldete Vergleich an und der deutsche Marktführer Schimmel mußte zahlreiche Mitarbeiter entlassen, trotz des Verkaufs von 5.700 Klavieren und 914 Flügeln im Vorjahr. Es war ein Sieg der japanischen Konkurrenz. Anfang der achtziger Jahre stellt Yamaha jährlich über 100.000 traditionelle Klaviere her, während Bechstein in seiner ganzen 140jährigen Geschichte auf insgesamt 180.000 Instrumente kam. Dagegen wurden in Deutschland allein im Jahre 1991 15.000 Digitalpianos verkauft« (Noll 1994, 116f.).6
6 Der drohende Konkurs konnte von dem traditionsreichen Unternehmen Bechstein jedoch abgewendet werden.

Nach Brodbeck sind die Marktanteile des Auslands am deutschen Markt in erster Linie bei elektronischen Musikinstrumenten überdurchschnittlich hoch (vgl. Brodbeck 1991, 98). Vor allem Japan und auch Südkorea haben neben dem Wettbewerbsvorteil eines niedrigeren Lohnniveaus in Teilbereichen der Elektronik einen technologischen Vorsprung. »Bei der Einfuhr haben die elektronischen Musikinstrumente mittlerweile eine Quote von 52 % erreicht, mit großem Abstand gefolgt von Klavieren, Flügeln und historischen Tasteninstrumenten (13 %), Blasinstrumenten (11 %) sowie Teilen und Zubehör (10 %). Die Hälfte des Imports kam aus Japan, 18 % stammten aus den Ländern der Europäischen Gemeinschaft und 8 % aus den USA« (Musik-Almanach 1993/94, 594).7

7 Diese Angaben des Musik-Almanachs gelten für das Jahr 1990. Erfaßt sind Betriebe mit zwanzig und mehr Beschäftigten in den alten Bundesländern.

Da die Einfuhr einschließlich gebrauchter Instrumente 1990 459,0 Mio. DM betrug, entspricht der Anteil elektronischer Musikinstrumente von 52 Prozent genau 238,68 Mio. DM. Bei einem Inlandsabsatz von insgesamt 671,1 Mio. DM, gebildet aus der Summe des deutschen Inlandsabsatzes (259,5 Mio. DM) und der Einfuhr (einschließlich gebrauchter Instrumente 459,0 Mio. DM), beträgt der wertmäßige Anteil elektronischer Musikinstrumente über ein Drittel des gesamten Musikinstrumentenmarktes in Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Import elektronischer Musikinstrumente ist wohl ebenfalls die Tatsache zu sehen, daß der Gesamtimport 1991 mit 459,0 Mio. erstmals höher als der Gesamtexport mit 426,4 Mio. DM ausfiel.8

8 Diese Zahlen beinhalten nicht den als eher gering einzustufenden deutschen Anteil an den elektronischen Musikinstrumenten, der beim Inlandsabsatz nicht gesondert ausgewiesen wird – beim Export deutscher Instrumente von 474 Mio. DM einschließlich der Reexporte betrug er 9 %.

Der Einfluß elektronischer Musikinstrumente weist über die inzwischen große wirtschaftliche Bedeutung auf dem Musikinstrumentenmarkt hinaus. Im Verbund mit anderen technischen Neuerungen auf dem Gebiet der Aufnahmetechnik haben digitale Synthesizer, Sampler, Sequenzer, Computer mit geeigneter Musik-Software,


Erste Seite (i) Vorherige Seite (20)Nächste Seite (22) Letzte Seite (112)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 21 -Wolff, Harry: Musikmarkt und Medien unter dem Aspekt des technologischen Wandels