- 110 -Volkwein, Barbara: What´s Techno 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (109)Nächste Seite (111) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

1995 entstanden und als zweite Veröffentlichung des Musikers 1996 auf Trope Recordings, einem von Thomas P. Heckmann gegründeten, jedoch zunehmend expandierenden Experimental-, Elektro-, Acid-Label erschienen. Die Empfehlung eines DJs führte Antisept zu diesem Label.
7.3.2.2 Kompositorische Klangvorstellung

Antisepts Intention für »I. D. 12« lag darin, einen Four-to-the-floor-Track »im Dreivierteltakt« zu erschaffen. Er hatte die Vorstellung, ein Stück zu produzieren, das Bewegung auslösen soll – es sollte einerseits »anders und nicht so gerade sein« und andererseits trotzdem tanzbar. Sein Grundprinzip war, mit einem mittigen Soundkonzept (»alles, was als Bass läuft, liegt im unteren Mittenbereich«) und überlauter Bassdrum einen »sterilen« Sound zu erschaffen, in dem Brummen und Rauschen keinen Platz haben.

7.3.2.3 Immer wiederkehrende stilistische Eigenheiten

Der Musiker lanciert in den meisten seiner Produktionen spezielle stilistische Vorlieben wie z.B. bestimmte Sounds oder rhythmische Verschiebungen: In fast allen Tracks favorisiert der Klangkünstler, der später den Namen ›Beige‹ trägt, immer wiederkehrende, wesentliche Kompositionsprinzipien. Diese beschreibt er wie folgt: Er legt seine Stücke immer unter einem Frequenzbereich von 15000 Hz an – er möchte, dass sich die von ihm produzierten Klangereignisse immer in einem gut hörbaren Frequenzspektrum abspielen. »Druck« und Dichte bekommen die Tracks durch ihre Konzentration auf den mittleren Frequenzbereich. Bevorzugte Sounds sind das Verwenden einer meist sehr tommig25

25 Nach Art der Tomtoms klingend.
klingenden, mittigen (100–200 Hz) Bassdrum und einer »fetten« (peitschenden) Snare. Die Basis seiner Stücke bildet die Behandlung der Rhythmussektion. Sie klingt immer »verschoben« und wird vom Musiker vor allen anderen Elementen kreiert. Darauf setzt Antisept dann meistens durchlaufende Basslines, sein bevorzugtes Gerät ist hierfür der MS-404 von Doepfer. »Pseudoklangteppiche«, die durch Delay etc. verursacht werden, füllen die Rhythmussektion und die Bassline auf.
7.3.2.4 Rekonstruktion des Produktionsprozesses

Zum Zeitpunkt der Befragung war der Track nur noch in der Plattenversion und als computergespeicherter Wav-File, jedoch nicht mehr als MIDI-File vorhanden. Aus diesem Grund hat der Tonkünstler den Produktionsprozess rekonstruiert. Er bestimmte prägnante Elemente und beschrieb deren Ausarbeitung. Dann segmentierte er den Track in entscheidende Phrasen: Diese sind formaler Natur (z.B. Break oder Bridge als Übergang zu emphatischen Spannungsbögen) oder beziehen sich auf Soundeigenschaften (z.B. Modifikationen des Basis-Sounds durch kontinuierliches Aufdrehen des Cut-Off-Filters, Verstärkung des Klangteppichs etc.).

»I. D. 12« hat eine Dauer von 5:46 min und liegt im Tempo bei 135 bpm.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (109)Nächste Seite (111) Letzte Seite (209)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 110 -Volkwein, Barbara: What´s Techno