- 50 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Sololeistung weg und stellt Gemeinsamkeit her. Die Titel früher Sammlungen des Sololiedes empfehlen sich amüsant: "Aelbianische Musenlust" von Dedekind (1657), "Ohrenvergnügendes und gemütsergötzendes Tafelkonfekt" von Valentin Rathgeber (1737), "Singende Muse an der Pleiße" von Joh. Sig. Scholze (herausgegeben 1736-45) u.a. Durch Neuausgaben wurde jene Vergangenheit wieder der Gegenwart nahegebracht 3. Die Stücke beweisen ihre Unverwüstlichkeit auch heute. In den Inhalten werden Liebesfreuden und Weinwirkungen in vielerlei Varianten besungen und die menschlichen Eigenheiten mit schmunzelndem Humor unter die Lupe genommen, z.B. die Nasen oder die Kunst des Küssens. Selbstverständlich fehlen nicht die Stücke, in denen sich die Musik selbst besingt. Diese heitere Muse bereicherte Bach mit den "Erbaulichen Gedanken eines Tabakrauchers", mit seiner Kaffee-Cantate oder mit der Bauernkantate.

Die gesellige Komposition für den Hausgebrauch verliert mit der klassisch-romantischen Entwicklung ihre Bedeutung, obwohl sich bei Haydn, Mozart und Beethoven manch treffliches Stück dieser Art und vor allem lustige Kanons finden lassen. Die heiteren Musikstücke finden sich dafür mehr und mehr in szenischen Werken, in Singspielen und in Spielopern. Auch die Operette und das moderne Musical müssen in diesem Zusammenhang erwähnt werden. In diesen Gattungen gelingt es, gesellig-musikalische Atmosphäre zu schaffen. Musik und Text handeln - bei schwankendem Niveau freilich - so allgemein, daß ein sinnenfreudiges "Jetzt und Hier" entsteht. Der allgemein-menschliche Bezug schafft Gegenwartsnähe, Aktualität. Das gilt ebenso von Mozart "Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich", wie von "Schlag nach bei Shakespeare" aus "Kiss me Kate".

Mit diesen Hinweisen möchte der Umkreis angedeutet sein, in dem geselliges Singen und Musizieren sich beweist. In der Gegenwart zeigt es sich immer wieder für den, der an Gelenkstellen gemeinsamen Lebens handeln muß, wie nötig es ist, für geselliges Verhalten aufzuschließen. Das gilt für einen schwerfälligen Chor ebenso wie für einen spröden Singkreis, für Offenes Singen, für die Schulstube und auch für die Familie. Sicher kann die geformte Darbietung einzelner oder

----------

Johann Philipp Krieger, 24 Lieder und Arien. Nagels Musik-Archiv. Das deutsche Sololied und die Ballade in
"Das Musikwerk" von H. J. Moser, Arno Volk Verlag, Köln.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (49)Nächste Seite (51) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 50 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten