Sehr viele Lieder und Kanons aus den verschiedenen Kulturkreisen fanden in den letzten Jahrzehnten Verbreitung und Eingang in Liederbüchern. Die Übersetzung bzw. Unterlegung deutscher Verse hat sich als selbstverständlich herausgebildet. Das Parodieverfahren geistlich zu weltlich entspricht alter Überlieferung. Das schließt hoffentlich nicht aus, berichten zu dürfen, wie sich dieses und jenes ergab, auf welcher Ebene es sich ereignete und Spaß machte. II.In jenem Landerziehungsheim, der Freien Schulgemeinde "Schule am Meer" (Juist), Ltg. Martin Luserke, lebten etwa 120 Lehrer, Schüler und Hauswerker ein geistbetontes gemeinsames Leben in einer den Naturgewalten ausgesetzten Umwelt. Musik bewährte sich dort in ihrer geistig fordernden Mächtigkeit und lebensbestätigend bei fröhlichen Gemeinsamkeiten. Wenn also hier musikalische Formen wie Kantaten, geistliche Kanons Bindekraft hatten, so kam auch dem Spaß, dem Witz, der musikalischen Pointe ein gehörig Anteil zu. Fröhlichkeit, Lockerheit, das Jetzt und Hier ließen die Lebenskräfte genießen und sich steigern. Das von Eduard Zuckmayer inspirierte Musikleben ließ auch dem Anfänger - ich meine mich selbst - in musikerzieherischer Praxis und Bewährung gehörig Raum. Mein erster selbstgefertigter Beitrag gelang in dem "Schmeling-Kanon". Die Aktualität sportlichen Zeitgeschehens erreichte auch die Inselwelt. In unmittelbarer Antwort auf die Boxweltmeisterschaft belebten sich die Kehlen durch die Synkope, den Wortwitz und die versteckte Ironie des Kanons. (10) SCHMELING ! * |