- 187 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (186)Nächste Seite (188) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Der Gebrauch von Fideln und Gamben, von Klavichorden, Spinetten fand durch die JMB ihre Verbreitung. Sicherlich kamen viele Komponenten zusammen. Die JMB kann sich weder als Wiederentdecker noch als Erfinder dieses Instrumentariums bezeichnen. Man denke, wie unabhängig ein Arnold Dolmetsch in Haslemere (England) alte Instrumente restaurierte, rekonstruierte und mit seiner Familie musizierte. Peter Harlan und Günter Hellwig haben bei ihm partizipiert.

Unlängst schrieb der Musikkritiker von Lewinski in einem Bericht "Alte Musik in neuer Vitalität" 1 über die unmittelbare Wirkung von Barockmusik durch ein junges Ensemble, so als sei es moderne Musik. Bei der Gelegenheit bringt er einen historischen Rückblick über die Wiederbelebung der Barockmusik, bei Mendelssohns Wiederaufführung der Matthäus-Passion beginnend. Die JMB kommt in dem Abriß nicht vor. Er bezieht diese, soweit ich es erkennen kann, unter der Bezeichnung "Sekten" mit ein. Scheute er sich, dem Trend unserer Zeit gemäß, die Leistung der JMB anzuerkennen oder ist ihr Beitrag so gering gewesen und so einfältig eingekapselt, daß die Bezeichnung "Sekte" nun im musikgeschichtlichen Rückblick treffend ist?

So wie einerseits Geltung, Sinn und Auswirkung der JMB geschmälert wird, taucht andererseits die Utopie von einer Massenbewegung auf, die sie zweifellos nicht war. 2

Niemals hat ein Singtreffen in der Größenordnung gegenwärtiger Kirchentage stattgefunden, niemals hat eine Begegnung von Singkreisen, Singgemeinden, Musikantengilden im Sinne eines Aufmarsches einer politischen Bewegung sich ereignet. Wohl fanden sich beim Offenen Singen in der Jungfernheide in Berlin an 3000 Menschen aus dem Wandervogel, aus bündischen Gruppen, aus Parteien aller Couleur zusammen. Dies darf als Zeichen dafür gewertet werden, daß im Singen jenseits allen Streites ein Gemeinsames gesucht wurde. Dieses Singen unterlag nicht den elektrischen Klangorgien gegenwärtiger Praxis. Jöde weckte auch bei derartigen Großveranstaltungen den melodisch-rhythmischen Sinn, um dem Singen entscheidende Impulse zu geben.
__________

seien, zählt die Utopie die [der] peripheren Kontakte zu jungen Menschen mit, weit weg von den tragenden
Kräften der Musikantengilden und Singgemeinden. Die Zahl läßt sich nirgends nachweisen.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (186)Nächste Seite (188) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 187 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten