- 159 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (158)Nächste Seite (160) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

eine Verklanglichung ermöglichen. In der Ausführung scheue man sich, dem "Leitmotivischen" Vorrang zu geben. Das verlangt Meisterschaft. Zu schnell klappert die "Leitmotiv"-Maschine.

Aufgabenstellungen, deren Lösungen offen sind.

Im grundsätzlichen Teil ist am Beispiel der Sequenza von Berio erläutert, wie sich der Raum der Musik um eine Klangwelt ausweitet, die bisher nicht zu ihr gerechnet wurde. Vielleicht muß in den Kanon der musikalischen Werkmittel, wie ihn die Musikwissenschaft formuliert hat, auch in Zukunft das Geräusch und Getön mit hineingenommen werden. Wenn, wie bei Berio gezeigt, die menschliche Stimme derartige Ausweitungen der Ausdrucksmittel ermöglicht, so hat auch jedes Instrument in sich andere Möglichkeiten als die des ausgeformten Tones. Es ist ja schon bei Anton Webern das Streichinstrument mehr in seinen extremen Ausdrucksweisen genutzt, im pizzicato, glissando, ponticello, Flageolett, hinterm Steg u.a. Penderecki's "Polymorphia" gibt in gewisser Weise den Weg an, von einer Geräusch- und diffusen Klangentwicklung zum "geläuterten" Dreiklang. - Lilli Friedemann zeigt mit ihren "Kollektivimprovisationen" als "studium und gestaltung neuer musik" Wege auf, die speziell auf Klangimprovisationen zielen. Dabei sind Klangmischungen gemeint, die entstehen können, ohne daß sie sich mit unseren bisherigen Tonvorstellungen und Harmonievorstellungen decken. Die Unterscheidungen gehen auf homogene Klänge und Kontraste, auf Fülle und Schärfe, auf Klangniveau. Es werden Hinweise auf Klangabwandlung und auf die Bildung von Klangstrukturen gegeben. Bei diesen Gruppenimprovisationen wird zugleich ein meditatives Verhalten vorausgesetzt, um den Klangsinn für neue Möglichkeiten zu wecken und zu schärfen 24.

Ein erster Ansatz wird sich auf die Unterscheidung Töne, Geräusche, Klänge beziehen und auf die Unterscheidung nach Helligkeit, Länge und Stärke, im weiteren auf Volumen, Gewicht und Dichte. Das Gegeneinanderabsetzen von Punktefeldern, Klangbändern und Klangschlägen kann ebenso zu besonderen Ergebnissen führen, wie sie zu erreichen sind unter Stichworten wie Getön, Linienbündel, Klangtrauben und Klangknalle.

----------

Schallplatte gesondert: UE 20 P 007


Erste Seite (1) Vorherige Seite (158)Nächste Seite (160) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 159 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten