- 144 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (143)Nächste Seite (145) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Rhythmus - Rhythmen

Das Thema Rhythmus soll nur gestreift werden, obwohl es wohl das umfangreichste ist, wollte man es ergiebig behandeln. Wodurch bekommt ein Spiel Spielcharakter, wodurch bekommt es Leichtigkeit? Durch die Rhythmisierung von Vorgängen, d. i. durch die Gangart der Auftretenden, durch das Tempo des Auf- und Abgangs, durch die Bewegtheit der Sprache, durch die Ablösungen der Geschwindigkeiten usw. Die Szenenlängen sollten in einem asymmetrischen Verhältnis zueinander stehen, also in einem rhythmischen. An vielen Beispielen ließe sich zeigen und üben, wie durch Beschleunigung und Verlangsamung, durch Warten und Überstürzen das Spiel zu "tanzen" anfängt. Eine Regie, die das Zauberwort Rhythmus kennt, hat ein Mittel an der Hand, um Verwandlung im Spiel und durch das Spiel zu bewirken.

Aber Rhythmus meint ja auch das musikalische Destillat der Trommelrhythmen. Die Urwaldtrommeln waren einst und sind ja noch heute Sprachevermittler, die Rhythmen sind Chiffren für Sinngehalte. Im Zeitalter des Jazz ist bekannt, welch Einfallsreichtum bei den Schlagwerkern zum Zuge kommt. Ein drittes Mal sei auf Orff verwiesen, seine vitale Freude am Rhythmischen sucht er auch durch das Schulwerk zu verbreiten. (Sie hören Beispiele: Rhythmische Modelle auf Trommeln, rhythmische Improvisationen auf Trommeln und mit Fuß und Hand.)

Einbau des Musikalischen ins Spiel

Die schon erwähnte Zusammenarbeit mit den Hohnsteinern begründet die Verwendung eines weiteren Beispiels, dieses Mal einer erzählten Geschichte. Zwischen den dargestellten Spielen und den Geschichten, die vom Kasper auf Platten erzählt werden, besteht, was die Musik betrifft, kein Unterschied. Kasper erzählt sozusagen "szenisch". Das gewählte Beispiel heißt "Das fliegende Haus" 11, eine Geschichte, in der die Musik mitgedacht ist, in der sie mithandelt. Alles Musikalische ist von sogenannter volkstümlich-kindlicher Art. Es ist ohne künstlerischen Anspruch. Dennoch ist die Musik in einem gepflegten Zustand, und alle Gelegenheiten werden für sie gesucht und ausgenutzt. Wie sie eingebaut ist, wie variabel die einzelnen Stücke in der Wiederholung gebraucht werden, wie Pädagogisches unauffällig wirksam wird, kann dabei bemerkt werden. Die Benutzung auch von

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (143)Nächste Seite (145) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 144 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten