- 57 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (56)Nächste Seite (58) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Als Sonderleistungen bieten die verschiedenen Clients diverse Verbundleistungen an. Dies sind z. B. integrierte MP3-Player, Informationen zu den Künstlern oder die so genannte »Hotlist«-Funktion, anhand derer man den kompletten Inhalt des Angebots eines ausgewählten Netzwerkteilnehmers einsehen kann.27

27
Vgl. ebd. S. 77f

Im Rahmen der Wertschöpfungskette von Filesharing-Netzwerken finden die Tonträgerindustrie und die Musikschaffenden, also existentiell notwendige Elemente des dargestellten Prinzips, keine Erwähnung. Dies ist ambivalent zu sehen, denn auf der einen Seite können natürlich keine MP3-Dateien getauscht werden, wenn nicht vorher das musikalische Repertoire geschaffen wurde. Auf der anderen Seite jedoch wird zumindest die Tonträgerindustrie die Wertschöpfungskette von Filesharing aller Voraussicht nach nicht kommerziell nutzen können. Bei der Analyse der Wertschöpfungskette, besonders von dezentralen Netzwerken, fällt nämlich auf, dass die Nutzer durch Digitalisierung, Encodierung und Indizierung nahezu die gesamte Wertschöpfung selbst vornehmen.28

28
Vgl. ebd. S. 78f
Dies geschieht, vereinfacht gesagt, um von den kostenlosen Angeboten der anderen Netzwerkteilnehmer profitieren zu können. (Die dahinter stehende »Rational-Choice-Theorie« wird im nächsten Abschnitt dieses Kapitels näher betrachtet.) Die Netzwerkteilnehmer müssten nach der Umwandlung eines Filesharing-Netzwerkes in ein kommerzielles Geschäftsmodell, z. B. auf Abonnement-Basis, für ihre zum Teil selbst erzeugten Werte bezahlen. Dies ist natürlich schwer vermittelbar.

Und auch eine Studie des Timelabs Research Center kommt zu dem Schluss:

»Für den b2c-Bereich [Business-to-Consumer] gibt es zur Zeit keine validen Geschäftsmodelle auf p2p-Basis. Der Versuch, für Inhalte in p2p-Netzwerken Geld zu verlangen, wird auf unabsehbar lange Zeit daran scheitern, dass die gleichen Inhalte in konkurrierenden, nicht-kommerziell betriebenen Netzwerken kostenlos erhältlich sind.«29

29
Becker, Andreas und Hörning, Hendrik: p2p - Die Hoffnung stirbt zuletzt. S. 23

Abschließend sei noch ein Kuriosum erwähnt: Während in der traditionellen Wertschöpfung des Tonträgermarktes die Produktbündelung, also die Kopplung mehrerer Titel auf einer CD, ein wichtiger Faktor ist, verhält es sich bei Filesharing-Netzwerken genau umgekehrt: Gerade die »Entbündelung« der Titel wird von den Teilnehmern geschätzt, da man direkt auf die »Hits« eines Albums zugreifen kann. Die Kräfteverhältnisse verschieben sich also zu Gunsten der Endkonsumenten, die mehr Kontrolle über Wert schöpfende Schritte gewinnen. Diese Entwicklung wird als »Napsterization« bezeichnet.30

30
Schoder, Detlef und Fischbach, Kai: Überblick. In: Schoder, Detlef, FischBach, Kai u. a. (Hrsg.): Peer-to-Peer. Ökonomische, technologische und juristische Perspektiven. Springer Verlag. Berlin, Heidelberg u. a. 2002. S. 13


Erste Seite (i) Vorherige Seite (56)Nächste Seite (58) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 57 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet