- 10 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (9)Nächste Seite (11) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

basiert auf der Kontrolle der Distribution, da die Verteilung über Sendefrequenzen, Ladenregale oder Zeitungskioske beschränkt ist. In der digitalen Medienwelt wird die Begrenzung der Distributionskanäle jedoch aufgehoben werden. Daraus ergeben sich zwei Konsequenzen: die Modulation der Wertschöpfungskette und die Fragmentierung der Aufmerksamkeit der Konsumenten. Diese beiden Faktoren machen innovative Geschäftsmodelle notwendig, um auch in Zukunft Wert generieren zu können.

Von Bedeutung ist hierbei das schrittweise Zusammenwachsen der zur Zeit noch getrennten Märkte für Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien, Entertainment und Security. Diese Industriezweige werden angesichts ihrer zunehmenden Konvergenz häufig als »TIMES-Industrien« (Telekommunikation, Informationstechnologie, Medien, Entertainment, Security) bezeichnet, während die zusammenwachsenden Märkte unter dem Begriff »TIMES-Märkte« subsumiert werden.34

34
Vgl. Schöner, Florine: Multimedia – Revolution der Musik- und Medienwirtschaft. In: Flender, Reinhard und Lampson, Elmar (Hrsg.): Copyright. Musik im Internet. Kulturverlag Kadmos. Berlin 2001. S. 84

Die künftigen Geschäftsmodelle müssen in der Lage sein, in einer veränderten Medienwelt und unter den Bedingungen einer modularisierten Wertschöpfungskette einen größeren »Share of Mind« zu erzielen und ihn in ökonomischen Erfolg, d. h. »Share of Wallet«, zu übersetzen.35

35
Vgl. Killius, Nelson und Mueller-Oerlingshausen, Jens: Innovative Geschäftsmodelle in digitalen Medien. In: Schumann, Matthias und Hess, Thomas (Hrsg.): Medienunternehmen im digitalen Zeitalter. Neue Technologien - Neue Märkte - Neue Geschäftsansätze. Gabler Verlag. Wiesbaden 1999. S. 141f

1.3.  Fragestellung

Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Welchen Einfluss hat p2p-basiertes Filesharing auf die Tonträgerindustrie und welche Zukunftsperspektiven hat der Tonträgermarkt bzw. der Handel mit Werken der Musik unter den sich verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Um sich dieser Fragestellung zu nähern, befasst sich die vorliegende Arbeit in sehr umfassender Weise mit einer ganzen Reihe an Hintergründen, Bedingungen und Zusammenhängen, die mittelbar und unmittelbar die gegenwärtigen Verhältnisse auf dem Musikmarkt und im Internet prägen. Rechtliche Aspekte gehören hier ebenso zum Thema wie historische und technische.

1.4.  Vorgehensweise

In Kapitel 2 wird die Tonträgerindustrie vorgestellt. Neben der historischen Herausbildung dieses Industriezweigs werden die Funktionsweise des traditionellen Tonträgermarktes sowie Entwicklungen in der Phonotechnik beschrieben. Hierdurch soll das traditionelle Geschäftsmodell der Tonträgerindustrie deutlich werden, um


Erste Seite (i) Vorherige Seite (9)Nächste Seite (11) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 10 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet