- 45 -Schmidt, Patrick L.: Interne Repräsentation musikalischer Strukturen 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (202)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

eine Vorstellungs- bzw. Gedächtnisaufgabe, die auch Rehearsal erforderte (Distraktor). In der Studie wurde untersucht, ob der verzögerte Vergleich von zwei Tonhöhen durch die Art der ablenkenden Zusatzaufgabe, die zwischen den beiden Tonhöhen imaginiert wurde, beeinflusst wird. In einer verbalen Distraktoraufgabe wurden den Teilnehmern zunächst vier Ziffern auf einem Bildschirm präsentiert. Im Zeitintervall zwischen der akustischen Darbietung der beiden Tonhöhen wurden die Versuchspersonen gebeten, sich die Reihenfolge der zuvor präsentierten Ziffern ins Gedächtnis zu rufen. Mit Hilfe einer Computermaus sollten sie dann auf einem Bildschirm das Feld anklicken, das die richtige Reihenfolge der Ziffern enthielt. In der auditiven Distraktorbedingung hörten sie zuerst eine Folge von vier Tonhöhen und wurden dann gebeten, die Kontur der Tonfolge durch Mausklick auf ein Antwortfeld zu identifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Distraktoraufgabe den Tonhöhenvergleich nicht beeinflusste, wenn das dazwischen liegende Zeitintervall 0,5 Sekunden betrug. Bei einem Intervall von 10 Sekunden dagegen beeinträchtigten sowohl der verbale als auch der auditive Distraktor die Leistung beim Tonhöhenvergleich. Keller et al. folgerten daraus, dass verbale und auditive Vorstellungen den für die Tonhöhenunterscheidung erforderlichen Rehearsalprozess stören. Der Effekt fiel allerdings kleiner aus als in einer Studie von Thomas Pechmann und Gilbert Mohr (1992), in der nur akustisch präsentierte Interferenzstimuli verwendet wurden. Beide Studien zeigen jedoch den Effekt von verbalen und tonbezogenen Interferenzaufgaben bei musikalisch nicht vorgebildeten Teilnehmern. Bei den Musikern der Studie von Pechmann und Mohr schien der verbale Distraktor keine Wirkung zu zeigen. Dieses Ergebnis stimmt mit dem Befund von Diana Deutsch (1970) überein, dass gleichzeitig wahrgenommene Sprache nicht das Tonhöhengedächtnis beeinträchtigt, wohingegen interpolierte Töne einen stimulusspezifischen retroaktiven Interferenzeffekt verursachen (siehe auch z. B. Deutsch & Feroe 1975; Massaro 1970; Semal & Demany 1991). Eine Studie von Pierre Salamé und Alan D. Baddeley (1989) zeigte dagegen, dass Instrumentalmusik signifikant weniger Auswirkung auf den Gedächtnisabruf von Ziffernfolgen hat als Vokalmusik, wobei beide im Gegensatz zu weißem Rauschen und Stille die Leistung mindern. Der Effekt lässt sich somit nicht allein auf die akustische Interferenz zurückführen. Nach Salamé und Baddeley hat Vokalmusik (im Vergleich mit Instrumentalmusik) mehr akustische Merkmale mit dem »Inneren Sprechen« gemeinsam, wodurch das Rehearsal der Ziffernfolgen mit größerer Wahrscheinlichkeit beeinträchtigt wird.

J. David Smith, Margaret Wilson und Daniel Reisberg (Reisberg et al. 1992; Smith et al. 1995) untersuchten die Auswirkung artikulatorischer und akustischer Interferenz – allein oder in Kombination – auf eine Melodieaufgabe. Diese bestand darin zu beurteilen, ob die Tonhöhe einer vertrauten Melodie zwischen dem zweiten und dritten Ton ansteigt oder abfällt. Der Anteil der korrekten Antworten sank in dieser Aufgabe von 83 % auf weniger als 70 %, wenn den Teilnehmern irrelevanter akustischer Input in Form eines Liedes über Kopfhörer dargeboten wurde, wenn sie leise und ohne Unterbrechung »Tah-Tah« artikulierten und wenn sie beiden Interferenzbedingungen ausgesetzt waren. Die in allen Bedingungen gezeigten Leistungen unterschieden sich signifikant vom Zufallsniveau. Es zeigte sich eine signifikante Interaktion zwischen artikulatorischer Unterdrückung und irrelevantem akustischen Input. Die drei Interferenzbedingungen (Unterdrückung, irrelevanter Input oder


Erste Seite (i) Vorherige Seite (44)Nächste Seite (46) Letzte Seite (202)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 45 -Schmidt, Patrick L.: Interne Repräsentation musikalischer Strukturen