- 54 -Schabbing, Bernd: Musik- und Audiotechnologien zwischen Technik, Marketing und Kundenwunsch 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (53)Nächste Seite (55) Letzte Seite (108)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Generell wurde den neuen Medien ein großer und stark verändernder Einfluss auf den Handel zugeschrieben, der sich in einigen Bereichen bereits jetzt stark ausgewirkt hat, etwa beim Handel mit Software-Produkten. Besonders der klassische Einzelhandel hat und wird durch die neuen Medien viele Veränderungen und Einbußen hinnehmen müssen. Sowohl die Möglichkeiten der direkten Bestellung und Distribution zwischen Kunde und Hersteller bzw. Großhändler (z. B. Versandhandel, Online-Dienste) als auch die Möglichkeit der direkten Information via Internet haben gerade die klassischen Arbeitsfelder des Einzelhandels beeinträchtigt.163

163
Vgl. Albers/Peters 1997.
Dennoch wurden die neuen Möglichkeiten zu Beginn vom Einzelhandelsverband positiv gesehen.164
164
Vgl. Einzelhandel 1997.

Gerade in den neuen Medien tritt an die Stelle der »Absatzsteigerung« (s. o.) die Vermittlungsfunktion von Marketing zwischen den Produktangeboten des Anbieters und den Wünschen des Käufers. Mehr und mehr ist dabei das Produktangebot nicht mehr hersteller-, sondern sortimentsbezogen.165

165
Albers/Peters 1997, S. 70–74.
Dies fordert ein Umdenken im Marketing dahingehend, dass eine Marketingplattform für mehrere Unternehmen verwendet werden kann bzw. aus Kostengründen sogar muss.166
166
Albers/Peters 1997, S. 75f.
Diese Marketingplattform ist bei neuen Medien im Internet in der Regel die Homepage eines Anbieters bzw. mehrerer Anbieter einer Produktgruppe oder eine Käuferserviceplattform. Diese Homepage ist dann als Multimedia-Seite aufbereitet, auf der Informationen zu einem Hersteller und / oder Produkten als oft untereinander verbundene Texte, Grafiken oder Bilder dargestellt sind. Über die Seiten können hersteller- oder sortimentsbezogen Informationen dargestellt sein. Da über das Internet nur Information und Bestellmöglichkeiten bereitgestellt werden, die der Kunde selber aufsuchen kann, aber nicht muss, ist es nötig, dem Kunden das Aufsuchen der Informationen auf irgendeine Weise schmackhaft zu machen, etwa durch besondere Services auf der Homepage.167
167
Vgl. Oenicke 1997.

Neben der passiven Informationsbereitstellung ist auch im Bereich der neuen Medien ein »Mailing« möglich, also hier ein Rundschreiben via e-mail. Dabei ist zu beachten, dass über eine e-mail in der Regel nur Textinformationen einfach übertragen werden können, auf aufwendige Farbbilder oder Grafiken aber in den ersten Jahren verzichtet werden musste, da sie zu umständlich mitzusenden sind und durch den hohen Speicherbedarf und Bedarf an Übertragungskapazitäten den Kunden verärgern können (lange Downloadzeit, schnelles Erreichen der Obergrenze der e-mail-Speicherbox). Gerade die Verbindung von Text, Grafik und Bild macht aber die große Bedeutung neuer Medien für den Handel und das Marketing aus.168

168
Hensmann et al. 1996.
Daher sollte das Kommunikationsmittel e-mail nur kurzen ergänzenden Informationen vorbehalten bleiben, die sich nicht zuletzt auch aus rechtlichen Erwägungen vor allem an Stammkunden richten sollten.169
169
S. zu Internet- und Multimediarecht Lehmann 1997 sowie Flechsing 1996.
Auch die Probleme der Adressenbeschaffung und deren hohe Fluktuation bzw. die aufwendige Pflege einer solchen Kartei lassen dieses Mittel des Marketing eher arbeitsintensiv und ineffektiv erscheinen.

Erste Seite (i) Vorherige Seite (53)Nächste Seite (55) Letzte Seite (108)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 54 -Schabbing, Bernd: Musik- und Audiotechnologien zwischen Technik, Marketing und Kundenwunsch