- 245 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (244)Nächste Seite (246) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Klingeltöne – ein Thema für die Musikalische Volkskunde?

Astrid Reimers

Das Musikinstrument als Kultgerät, als Zaubermittel, schließt jede ästhetische Betrachtung aus. Es soll wirken; […]. (Curt Sachs)1

Sachs, Curt: Geist und Werden der Musikinstrumente. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1928. 1965. S. 2.-->

1   Sachs, Curt: Geist und Werden der Musikinstrumente. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1928. 1965. S. 2.

Das Mobiltelefon ist das technische Lieblingsgerät des beginnenden 21. Jahrhunderts, erfüllt es doch drei wichtige Bedürfnisse des Menschen: Kommunikation, Information und Mobilität. Laut Jahresbericht der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) stieg die Teilnehmerzahl in den deutschen Mobilfunknetzen im Jahr 2003 auf 64,8 Millionen an und erreichte damit eine Marktdurchdringungsrate von 78,3 Prozent der Bevölkerung; der westeuropäische Durchschnitt lag 2003 sogar bei 83 Prozent.2

vgl. mobilfunk spots. E-Mail Newsletter des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Ausgabe 9. Februar 2004. S. 3.-->

2   vgl. mobilfunk spots. E-Mail Newsletter des Informationszentrums Mobilfunk e. V. (IZMF). Ausgabe 9. Februar 2004. S. 3.

Noch stärker verbreitet sind die Handys bei Jugendlichen: Im Jahr 2003 besaßen bereits neun von zehn der rund 2000 vom Amt für rheinische Landeskunde befragten Schülerinnen und Schüler ein Handy.3

Die befragten Schüler waren zwischen 12 und 24 Jahre alt. – Ich möchte an dieser Stelle Andrea Nowotny vom Amt für Rheinische Landeskunde für die hilfreiche und bereitwillige Zurverfügungstellung der Daten sehr herzlich danken.-->

3   Die befragten Schüler waren zwischen 12 und 24 Jahre alt. – Ich möchte an dieser Stelle Andrea Nowotny vom Amt für Rheinische Landeskunde für die hilfreiche und bereitwillige Zurverfügungstellung der Daten sehr herzlich danken.

Mit den derzeit erwerbbaren Handys kann man sich über Sportergebnisse informieren lassen, im Internet surfen, Einkäufe tätigen, Computerspiele goutieren, digital fotografieren und die Fotos dann versenden, Bankgeschäfte tätigen, ein Fahrrad leihen; mp3-Player, Adressbuch, Uhr, Wecker und Fernseher – alles in einem.

Aber das Handy ist noch mehr als das. Die Klingeltöne der Handys gehören mittlerweile zur Klanglandschaft der Stadt wie das Hupen der Autos und das Quietschen der Straßenbahnen in den Kurven.

1) Erleben

Auf dem Spielplatz in der Kölner Rubensstraße stehen einige Jugendliche und spielen sich mit ihren Handys ihre Klingeltöne vor (der Verf. mitgeteilt von Katja Plötz am 1.4.2004).


Erste Seite (i) Vorherige Seite (244)Nächste Seite (246) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 245 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien