- 223 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (222)Nächste Seite (224) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Musikalische Volkskultur in den Massenmedien Russlands: Tendenzen und Fragen

Elena Schischkina-Fischer

Einführung

Moderne Zivilisation zeigt sich heutzutage im technischen Fortschritt. Da die traditionelle Musikkultur das Wertesystem einer gänzlich anderen Gesellschaft widerspiegelt und vermittelt, sind die Massenmedien nicht daran interessiert, dieses zu propagieren. Demgegenüber muss betont werden, dass die Erhaltung dieses vergangenen Wertesystems für die heutige Gesellschaft notwendig ist.

Noch vor der Revolution von 1917 wurde in Russland die Losung ausgegeben: »Selbstherrschaft, orthodoxe Kirche und Volksverbundenheit«, wobei die Volksverbundenheit den Schwerpunkt bildete und zur offiziellen Doktrin erhoben wurde. Auch nach der Revolution, als die orthodoxe Religion durch die kommunistische Ideologie und die Autokratie durch das Zentralkomitee der kommunistischen Partei ersetzt wurden, verlor diese Doktrin nicht ihre Bedeutung. Dabei tauchte jedoch ein Problem auf: Was macht die Volksverbundenheit aus? Probleme, die mit der Präsentation des Volksmusikschaffens in den Massenmedien Russlands verbunden sind, sind nicht erst gestern entstanden und haben verschiedene historische Wurzeln: einerseits die technologischen Schwierigkeiten bei der Tonaufzeichnung, die bis in die 1920er Jahre zurückreichen, als es noch keine Tonband-, Audio- und Videoaufnahmen gab; andererseits die ideologischen Vorstellungen der stalinistischen Ära.

Was ist das russische Volkslied?

Die Vorstellung davon, was das russische Volkslied eigentlich sei, entwickelte sich sowohl in den Wissenschaften als auch in den Massenmedien Russlands im Laufe einer längeren zeitlichen Periode, und dieser Prozess ist bis heute nicht abgeschlossen. Den Anfang dieses Entwicklungsprozesses markierten die Artikel von Alexander Serov im 19. Jahrhundert. Unter völliger Vernachlässigung des mehrstimmigen russischen Volksgesangs verstanden sowohl Komponisten als auch Musiktheoretiker


Erste Seite (i) Vorherige Seite (222)Nächste Seite (224) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 223 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien