- 193 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (192)Nächste Seite (194) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3. Themenbereich: Staatsverherrlichung und Identifikation mit »unserer Republik«

Ein bestimmter Typus des neuen Kinderliedes in der DDR thematisiert die Identifikation des Kindes mit dem Staat, der Partei, einzelnen Führern, mit der Heimat und der Republik, häufig durch das Pronomen »unser(e)« verstärkt. Dazu gehören die Lieder Lenin, unser Freund; Gruß an die Partei; Überall, wohin man schaut; Wie unser junges Leben; Wir bauen einen schönen Garten; Auf zum Sozialismus; Unsre Heimat; Unsere Patenbrigade; In unsern Liedern weht die rote Fahne, Wir Jungen Pioniere.

Beispiel 4

1. Wie und wann, wie und wann
Geht die Arbeit gut voran?
Frohgemut, frohgemut
muss man sein, dann wird sie gut.
Lernen, schaffen, fröhlich sein –
das ist die Parole!
Weil wir uns des Lebens freun,
wird die Arbeit gut gedeihn.

Sing mit uns das Lied, das uns allen gefällt,
sing mit uns das Lied von einer glücklichen Welt.
Sing mit uns das Lied, das so jung ist wie wir,
singe fröhlich unser Lied, Pionier!

3. Und warum, und warum
Schaun wir uns im Leben um?
Und wofür, und wofür
Lernt ein jeder Pionier?
Unsre junge Republik –
Das ist die Parole!
Blüh in Frieden und in Glück,
blüh in Frieden, Republik!

Sing mit uns das Lied 

(Text: Ilse und Hans Naumilkat, Hans Heinz Paetzold; Melodie: Hans Naumilkat)

Das Lied Wie und wann ist von seiner Erfindung und vom Arrangement her sehr wirkungsvoll gestaltet. Ein besonders eindringlicher Effekt wird durch Wiederholungssequenzen bei den Kernaussagen erzielt, z. B.: »Und wofür, und wofür lernt ein jeder Pionier? Unsre junge Republik – das ist die Parole«. Sie unterstreichen die Aussage und damit das Bekenntnis zu dem Staat, der das Volk ständig gängelte und letztlich mit Stacheldraht einzäunte und einmauerte. Aufschlussreich ist, dass es bei der Plattenversion in der zweiten Strophe u. a. heißt: »Unsre Arbeiterpartei«, während in der Textquelle im Liederbuch Seid bereit der Jungen Pioniere nur von guten Schulnoten die Rede ist.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (192)Nächste Seite (194) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 193 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien