- 192 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (191)Nächste Seite (193) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

  • Thälmann-Pioniere achten die Wahrheit
  • Thälmann-Pioniere lieben ihre Heimat
  • Thälmann-Pioniere achten ihre Eltern
  • Thälmann-Pioniere sind zuverlässig
  • Thälmann-Pioniere lernen gut
  • Die Auswirkungen im Musikunterricht waren deutlich zu erkennen. Zu dem im Lehrplan verbindlichen und empfohlenen Liedgut für die allgemeinbildende Schule gehörte ein bestimmtes Repertoire von Pionierliedern, auch wenn sich im Verlauf der Jahrzehnte Veränderungen ergaben. Schließlich bot die Schule die besten und nachhaltigsten Möglichkeiten ihrer Verbreitung unter der gesamten Schülerschaft der DDR.

    Beispiel 3

    Hell scheint die Sonne, und leicht ist unser Schritt,
    froh ist der Schlag unsrer Herzen;
    zieht doch die Freude an unsrer Seite mit,
    Singen und Lachen und Scherzen

    Pioniere voran, lasst uns vorwärts gehen!
    Pioniere, stimmt an, lasst die Fahnen wehn!
    Unsre Straße, sie führt in das Morgenlicht hinein;
    Wir sind stolz, Pioniere zu sein!

    (Text: Friedel Hart; Melodie: Wolfgang Richter)

    Das Pionierlied Hell scheint die Sonne demonstriert nicht nur den verordneten Optimismus, sondern es schafft im Refrain mit seinen punktierten Rhythmen die Assoziation eines vordrängenden Marsches. An drei Versionen dieses Liedes lässt sich die Entwicklung in den Interpretationsstilen verdeutlichen: Die erste, frühe Version zeigt eine groß aufgemachte, pompöse Orchesterbegleitung, den Typus Marsch energisch markierend. Die zweite, spätere Version verwendet ebenfalls eine große Besetzung, aber sie weist bereits Elemente der Pop-Musik auf, so dass das Lied »lockerer« herüberkommt. Die dritte Version – eine Studio-Produktion – zeigt dies noch deutlicher, da die Besetzung wesentlich verkleinert worden ist. Zu vermuten ist, dass bei der Schallplatten-Produktion zunächst der groß auftrumpfende Orchesterstil als wirksamste Vermittlungsform angesehen wurde, auch für Arbeiter- und Kampflieder in dieser Weise für die Frühzeit der DDR typisch, sich aber schon in den 1960er Jahren die Erkenntnis ausbreitete, dass die Lockerheit von Stilelementen aus der Pop-Musik die politischen Inhalte leichter und damit unauffälliger transportiert. Auch hier offenbart sich ein politisches Kalkül, das die Stilistik der neuen Kinderlied-Produktionen dieses Typus wesentlich mitbestimmte. – Dieses Pionierlied war weit verbreitet. In der apokryphen Tradition existierte auch eine Parodie des Refraintextes: Statt »Unsre Straße, sie führt in das Morgenlicht hinein; wir sind stolz, Pioniere zu sein«, sangen die Kinder: »Unsere Straße führt in den Suppentopf hinein, und wir sind froh, Wiener Würstchen zu sein.«


    Erste Seite (i) Vorherige Seite (191)Nächste Seite (193) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
    - 192 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien