- 315 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft 
  Erste Seite (2) Vorherige Seite (314)Nächste Seite (316) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Oliver Kautny

Pionierzeit der elektronischen Musik:
Werner Meyer-Epplers Einfluß auf
Herbert Eimert

1 Einleitung

Es soll der Versuch unternommen werden, die Bedeutung des Phonetikers und Kommunikationswissenschaftlers Werner Meyer-Eppler (1913–1960) für den Rundfunkredakteur und Komponisten Herbert Eimert (1897–1972) aufzuzeigen. Die Quellenlage ist diesbezüglich problematisch: Die musikwissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung setzt sich erst seit kurzem mit Meyer-Eppler hinsichtlich seines Einflusses auf die elektronische Neue Musik auseinander, so daß kaum Literatur zu diesem Thema vorliegt. Elena Ungeheuer (1992) war eine der ersten, die sich mit Meyer-Epplers Bedeutung für die elektronische Musik nach 1945 ausführlich beschäftigt haben. Darüber hinaus liegen lediglich allgemeine Abhandlungen zur Geschichte der elektronischen Musik vor, die Meyer-Epplers Rolle in der musikalischen Entwicklung dieser Zeit nur am Rande behandeln. Ferner gibt es primäre Quellen: Aussagen von Komponisten aus der Pionierzeit der elektronischen Musik, die über die Wirkung des Wissenschaftlers auf sein unmittelbares Umfeld Aufschluß geben. Herbert Eimert gehörte zu diesem Umfeld und arbeitete nachweislich mit Meyer-Eppler zusammen. Welche Rolle der Wissenschaftler jedoch für Eimert und dessen Kompositionen bzw. für dessen Arbeit als erster Leiter des ›Studios für Elektronische Musik‹ des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR; später: WDR) in Köln gespielt hat, ist weitgehend ungeklärt, da man aus den musikgeschichtlichen Quellen und der Sekundärliteratur sehr wenig über die Wechselbeziehung zwischen Meyer-Eppler und Eimert erfährt. Im Hinblick auf die Kompositionen Eimerts ist die Quellenlage ohnehin problematisch, denn aus musikwissenschaftlicher Perspektive wird sein kompositorisches Schaffen für weniger bedeutend gehalten als sein theoretisches, weshalb nicht nur wenig musikwissenschaftliche Literatur über seine Werke vorliegt, sondern Teile seines kompositorischen Oeuvres öffentlich nicht zugänglich sind. Die frühesten Werke von Herbert


Erste Seite (2) Vorherige Seite (314)Nächste Seite (316) Letzte Seite (422)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 315 -Müßgens, Bernhard / Gieseking, Martin / Kautny, Oliver (Hrsg.): Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft