- 44 -Müßgens, Bernhard: Musik und Angst 
  Erste Seite (I) Vorherige Seite (43)Nächste Seite (45) Letzte Seite (215)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



3.     Wege aus dem Labyrinth,

        Schönbergs Drama mit Musik Die glückliche Hand


3.1   Exposition der seelischen Problematik


Mehr noch als das Monodram Erwartung opus 17 darf das Drama mit Musik Die glückliche Hand opus 18 als Spiegelbild einer konfliktgeladenen Lebenssituation betrachtet werden. Es handelt am Beispiel des Geschlechterkonflikts und der Sexualität von der tragischen Verwechslung von Phantasie und Wirklichkeit, vom Konflikt des Träumenden mit der äußeren Realität und ihrer zögernden, widerstrebenden Anerkennung, von maßloser männlicher Selbstüberschätzung und Macht- und Besitzansprüchen vor dem Hintergrund einer im Drama zum Ausdruck kommenden Angst aus Hilflosigkeit. Schönbergs Gesamtkunstwerk der intensiven bildnerischen Schaffensphase der Jahre um 1910 wird als Mittel einer ästhetischen Erkenntnis für das kunst- und musikgeschichtliche Interesse keineswegs überflüssig. Es eröffnet vielmehr Einsichten in das schöpferische Selbstverständnis eines der wegweisenden Künstler des beginnenden 20. Jahrhunderts. Kaum ein anderes künstlerisches Vermächtnis bietet ein so reichhaltiges Material für eine Erforschung grundlegender psychologischer Verbindungen zwischen den Künsten.

     Die Partitur beginnt mit einer detaillierten Schilderung der Szenerie: Auf einer "fast ganz finsteren Bühne" liegt ein Mann mit dem Gesicht am Boden. Auf seinem Rücken befindet sich ein Fabeltier, das einer Katze oder Fledermaus mit großen Flügeln gleicht. Der Hintergrund des kleinen runden Bühnenausschnitts ist mit dunkelviolettem Samt abgeschlossen. Aus kleinen Luken schauen grün beleuchtete Gesichter: der Chor der sechs Männer und sechs Frauen. Ihre Augen sind deutlich. Zart rötliche Schleier verhüllen die Gesichter. Auch sie sind von grünem Licht nur wenig erhellt (Vgl. Schönberg, Die glückliche Hand 1).

     Vom Beginn des zweiten Taktes bis zum Ende des ersten Bildes spielen Pauke und Harfe leise, gleichförmig pulsierende Achteltriolen im Staccato. Der Herzschlag des Mannes der Glücklichen Hand wird hörbar. Pauke und Harfe stehen für den Herzschlag im konkreten und im übertragenen, metaphorischen Sinne. Die Pauke darf dem mythologischen Bedeutungskreis der Trommel zugerechnet werden. Eugen


 INHALTSVERZEICHNIS


Erste Seite (I) Vorherige Seite (43)Nächste Seite (45) Letzte Seite (215)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 44 -Müßgens, Bernhard: Musik und Angst