- 207 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (206)Nächste Seite (208) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

übertrieben »masochistischer Inbrunst« darstellt, wie Blumenberg zu Recht spöttelnd anmerkt.12
12 Hans C. Blumenberg: Kinozeit. Aufsätze und Kritiken zum modernen Film 1976–1980. Frankfurt am Main 1980, S. 156.
Eine unvorteilhafte Omabrille, brave Gretchen-Frisur, biedere Kleidung und eine eckige Gestik machen aus ihr ein »häßliches Entlein«, dessen gequälte Verklemmtheit bereits an Parodie grenzt. Ihrer Mutter tritt sie mit kindlicher, zuweilen weinerlicher Unterwürfigkeit gegenüber, hinter der sich jedoch eine Viper verbirgt. Obwohl Bergman damit in seiner Charakterinszenierung ein wenig übers Ziel hinausschießt, ist die Funktion Chopins unüberhörbar. Das Prélude ist hier ein affirmativer Spiegel von Evas Charakter, ihrer seelischen Verfassung, deren Reflexion durch die Art ihres Vortrages noch verstärkt wird. Sie (genauer gesagt die Pianistin Käbi Laretei) spielt das Stück verkrampft mit gelegentlichen Fehlern. Die Kamera verweilt statisch in einer Nahaufnahme, in der wir Eva im Profil erleben. Ängstlich und gehemmt folgt ihr Blick den Noten. In jeder Sekunde, in der sie sich vorsichtig durch die komplizierten Dissonanzen hangelt, ist sie sich der Gegenwart ihrer dominanten Mutter bewußt. Deren Gesichtsausdruck - ebenfalls in einer Nahaufnahme festgehalten – reicht denn auch während Evas Vortrag von ästhetischer Qual der professionellen Pianistin bis hin zu einem beinahe tränengerührten (vielleicht auch verlegenen) Lächeln mütterlichen Stolzes. Als Eva erleichtert den rettenden Schlußakkord erreicht, hält sie schnell ihre Hand vor den Mund gleich einem Kind, das man beim Stehlen erwischt hat. Sie wirkt überrascht darüber, daß sie während ihres Spiels anscheinend über sich selbst hinausgewachsen ist. Als sie jedoch die Mißbilligung ihrer Mutter über die Art und Weise ihrer Interpretation bemerkt, versucht sie, ihre Wut und Enttäuschung zu verbergen, indem sie Charlotte nachdrücklich zu einer professionellen Deutung des Préludes auffordert. Viktor, der Evas Schmerz über die erneute Dominanz der Mutter erkennt, kann sich nur hilflos ans Fenster zurückziehen. Im Vergleich zu den bereits behandelten Filmen wird die Musik hier erstmals zum aktuellen Kristallisationspunkt der gesamten Szene. Dadurch erhält sie einen hohen Grad an ästhetischer Eigenständigkeit. Ihre Interpretation beherrscht die semantische Aufladung. Es wird schnell deutlich, daß Eva den ohnehin bereits grüblerischen Charakter des Préludes durch die Art ihres Spiels noch verstärkt. Sie nutzt die Musik im Sinne einer affirmativ psychologischen Funktion als gefühlsreflektierendes- wie auch auslösendes Medium, durch das sie ihre unterdrückten Emotionen ihrer Mutter gegenüber freiläßt. Da sie dies sonst nicht kann, ist sie anschließend umso erstaunter darüber. Die Musik garantiert darüber hinaus eine gewisse Glaubwürdigkeit der filmischen Charaktere, indem sie es dem Zuschauer leicht ermöglicht, sich mit Eva zu identifizieren. Er leidet mit ihr und empfindet Antipathie gegenüber der übermächtigen Mutter. Insofern kommt der Musik hier auch eine affizierende Funktion zu, da Evas Vortrag Affekte freigibt, die der Zuschauer automatisch auf Eva als auch auf die Beziehung zu ihrer Mutter projiziert, denn beide werden jeweils im steten Schuß-Gegenschuß-Verfahren während dieser Szene gegenübergestellt. Damit wird die Musik »in actu« Teil der dargestellten fiktiven Welt. Was also durch die Musik bereits ausgedrückt wurde, faßt Charlotte in Worte: »Das Prélude, das du gespielt hast, ist ein Ausdruck von unterdrückten Schmerzen.« Was nun folgt, ist eine psychologisch geradezu feinsinnige Studie über die subtile Feindseligkeit der beiden Frauen. In der gewohnten Rolle

Erste Seite (i) Vorherige Seite (206)Nächste Seite (208) Letzte Seite (600)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 207 -Merten, Jessica: Semantische Beschriftung im Film durch "autonome" Musik