- 51 -Klußmann, Jörg: Musik im öffentlichen Raum 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (110)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

des Vorwurfs eines elitären intellektuellen Blickwinkels, sondern versperrt möglicherweise schlicht die Sicht auf die Realität. Musik wird heute zu einem Großteil eher aus Entspannungsgründen gehört.104
104
Vgl. Gembris (1985).
So ist es fraglos möglich, sich beim flüchtigen Durchschreiten einer Tunnelhaltestelle etwa an Schumanns Träumerei zu erfreuen. Und doch wurde sie nicht für diesen Anlass komponiert. Klassische Musik eignet sich nur dann für einen Einsatz als Hintergrundmusik, wenn sie nach einem Selektionsprozess – ihrem ursprünglichen Werkszusammenhang entrissen – als nicht genau zu ortendes Schallereignis in geringer Lautstärke dargeboten wird.105
105
Vgl. Kapitel 6.2.1.
Demgegenüber stehen ästhetische Ansätze die genuin intendieren, das Verhältnis von Musik und Umwelt auszuloten bzw. einen »klanglichen Raum« auszugestalten.

»Was ziehen Sie vor: Musik oder Wurstwaren?«106

106
Bärtschie (1998) 53.
notierte Erik Satie (1866–1925) einmal. Satie und sein vergleichsweise »kleines« Gesamtwerk entziehen sich auch heute noch einer vollends gesicherten Interpretation. Das Absurde und Ironische (als Titel oder Spielanweisungen in den Partituren bzw. in seinen vielen überlieferten Aufzeichnungen) war ein bevorzugtes Mittel des Komponisten, die Beziehung zwischen Klang und Bedeutung zu entflechten107
107
Vgl. Wehmeyer (1974) 106ff.
und einen »freien« Blick auf eine »musique pure«, eine »reine Musik« zu ermöglichen. Einige seiner Kompositionen zieren Titel wie »Drei schlaffe Präludien für einen Hund« oder »Drei ausgezeichnete Walzer von köstlicher Geschmacklosigkeit«. Kurz nach Saties Tod schrieb der ihm eng verbundene Jean Cocteau in seinem Nachruf mit dem Titel »Das Vorbild Erik Saties«:

»Die Liebe zum Spiegelbild im Wasser ist eine der Untugenden Frankreichs; sie wirft die echte Form zurück. Aus Furcht, von einem zufälligen und dem Narzissmus verwandten Charme zu profitieren, schnitt mein alter Meister Grimassen. Eine ausgezeichnete Methode, die gegen unachtsame Verehrer schützt.«108

108
Jean Cocteaus Nachruf auf Satie, zit. in Wehmeier (1974) 219.

In der Tat war Satie nie der Anführer einer bestimmten Bewegung, auch wenn man in sein Werk Anklänge an so unterschiedliche Strömungen wie Symbolismus, Kubismus, Neoklassizismus, Dadaismus, Surrealismus, Concept Art oder bereits einen »Postmodernismus« hineinlesen mag.109

109
Vgl. Volta (1990) 9.
In Saties Werk finden sich einige Ansätze, die bereits der Minimal Music ähneln (z. B. das nur zwei Zeilen lange Vexations, mit der gnadenlosen Spielanweisung einer 840maligen Wiederholung) und viele Einflüsse aus der sog. »Alltagsmusik«: Kabarett- und Zirkusmusik, Schlager, Ragtime, Kinder- und Studentenlieder, etc. Er schuf als Pionier einer »entwicklungslosen« Musik (mit bezugsloser Harmonik) »Klangbänder«, die einfach nebeneinander standen. Dabei fand eine »entrückte«, impressionistische Ästhetik ebenso seinen Spott, wie der zeitgenössische Spätromantizismus, von dem sich die französische Musik noch nicht gänzlich befreit hatte. In diesem Zusammenhang ist vor allem seine Idee einer »Musique d’Ameublement« von Interesse. Oft wurden große Teile seines Gesamtwerks als solch eine »Mobiliarmusik« begriffen.110
110
Tatsächlich eignen sich viele Werke Saties für den Einsatz als Hintergrundmusik. Vgl. z. B. die Nutzung der ersten der Trois Gymnopèdies in der Werbung oder auch die CD-Kompilation: »Chill with Satie«, Naxos 2003.
Doch taucht dieser Ausdruck bei Satie selbst nur in Zusammenhang mit einem experimentellen Konzert

Erste Seite (i) Vorherige Seite (50)Nächste Seite (52) Letzte Seite (110)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 51 -Klußmann, Jörg: Musik im öffentlichen Raum