- 375 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (374)Nächste Seite (376) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

wie sie die Geschichte dieses Tanzes von Anfang an als Legenden, Euphorien oder auch tatsächliche Gegebenheiten und Phänomene begleitet haben. Offenbar gelingt es heutigen Filmemachern, die Ausdrucksform »Tango« in recht subtile und vielschichtige, neue Kontexte einzubeziehen.

Sicherlich werden auch bereits bekannte Tangokonzepte wieder aufgenommen – ein Musterbeispiel dafür in DUFT DER FRAUEN (1992)72

72
DUFT DER FRAUEN, R: Marti Brest, M: Thomas Newman, USA 1992.
, in dem ein klassischer argentinischer Tango (»Por una cabeza« von Carlos Gardel und Alfredo Le Pera, 1935) in einer New Yorker Hotelhalle einen sehr schönen, argentinisch angelegten Tanz des blinden Generals (Al Pacino) mit einer des Tanzes noch unkundigen jungen Partnerin begleitet und sich zu einem höchst charmanten »Verführungstanz« entwickelt.

Auch die Filme, die sich der Groteske widmen, bedienen sich durchweg beim klassischen Tangokonzept. Allerdings wird ihre dramaturgische Modellierung und auch die filmsprachliche Virtuosität ihrer Umsetzung gelegentlich mit hoher Raffinesse ausgeführt (vgl. STRICTLY BALLROOM oder MIMI).

Neuere musikalische Entwicklungen bieten einmal Beispiele und Stilistiken des Tango nuevo, die eigentlich stets in Zusammenhang mit ernsteren Themen und Gefühlen eingesetzt werden. Ihre Qualität, bei allem Ernst und aller melancholisch-schönen Tristesse auch Hoffnung auszustrahlen, kann als Besonderheit angesehen werden. Fast schon könnte man von einem neuen Tangoklischee reden (NACKTER TANGO, 12 MONKEYS, DER TANGOSPIELER u.a.).

Ausweglos traurig und depressiv dagegen die Tangokonzeption von Mari Balogh, die auch musikalisch mit Hilfe elektronischer Mittel neue Wege geht (TANGÓ). Möglicherweise eröffnet sich hier eine neue Brücke zwischen Kunst- und Massenmusik, die vielleicht auch den alten Tango noch einmal wegweisend erneuern könnte.

Die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher historischer Tango-Sedimentschichten im neueren Film (von dem hier nur einige wenige Beispiele herangezogen werden konnten) spricht für die Fülle der aktuellen Einsatzmöglichkeiten, sei es, dass europäische Tangokonzepte der 30er Jahre als handlungsbezogene Orientierungsmarken, aber auch mit der Rekonstruktion von wichtigen Gefühlsgehalten eingesetzt werden (REMBETIKO), oder dass eine gesamte Tangokultur, wie die finnische, aus dem historischen Material spezifische Varianten schöpft und sehr poetische neue Texte entwickelt (ohne sie allerdings musikimmanent in neue Bahnen zu führen) und offenbar auf große Resonanz im nördlichen, dunkleren Europa trifft (DAS MÄDCHEN AUS DER STREICHHOLZFABRIK).


Erste Seite (1) Vorherige Seite (374)Nächste Seite (376) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 375 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben