- 362 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (361)Nächste Seite (363) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

80er Jahre betriebene Tangokultur scheint sich in den 90er Jahren etwas ausgeweitet zu haben: Studenten beteiligen sich, die klassischen Gesellschaftstanzschulen bieten ebenfalls das argentinische Tangotanzen an. Aber auch Original-Argentinier – wie in der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg – nutzen diesen kleinen Boom, als Tanzlehrer/-innen oder als Musiker/-innen. Argentinien reussiert wieder einmal als Land der Tangosehnsucht.

Und sein Tango nuevo demonstriert tatsächlich in hohem Maß, wie eine Musik »von unten« im Laufe des 20. Jahrhunderts vielfältige Einflüsse aus den Entwicklungen der musikalischen Kunstmusik-Avantgarde, der Popmusik und des Jazz aufnehmen und verarbeiten kann. Eine Musik, die trotz aller Neuerungen gegenüber dem klassischen Tango – wie etwa Improvisation (manchmal sogar jazzidiomatisch), Geräusch- und Clustertechniken, Polyphonie und kontrastreicher Formdramaturgie – in ihren modernistischen Klängen noch immer die alte, erotisch-pathetische große Tango-Gefühlsgeste ausstrahlt und ganz altmodisch als »schön« empfunden werden kann – bei aller gelegentlichen Nähe zu Schwulst und Kitsch.

* * *

In diesem Beitrag geht es darum, an einige Beispielen – sicher nicht repräsentativ – filmische Präsentationsformen dieses »Körpergebets«38

38
Vgl. Heinz Pollack, Die Revolution des Gesellschaftstanzes, Dresden 1922, S. 19 f.
Tango zu diskutieren. Ausklammern möchte ich dabei die prominenten »Tangofilme« der 80er und 90er Jahre, etwa TANGOS – DAS EXIL GARDELS (F. E. Solanas, ARG/F 1985), SUR (F. E. Solanas, ARG 1988), TANGO LESSON (S. Potter, GB 1997) und TANGO (C. Saura 1997). Der Grund: diese Filme scheinen bei aller Kritik aus der Tangoszene selbst (vor allem bei Potter und Saura) den Werten der europäischen Tango-Subkultur verpflichtet, greifen ihre Konzeptionen von Kontexten auf, von Rollenbildern und auch Legenden; ihre musikalischen Schwerpunkte kreisen um den Tango nuevo, insbesondere von Piazzolla, aber auch die argentinische Tangotradition wird einbezogen. Die Schönheit des Tangotanzens wird gefeiert, ihr Bild von Leidenschaftlichkeit nachgeahmt und auch die politischen Bezüge von Exil und Widerstand gegen die Militärdiktatur wahrgenommen.

Unter zwei Perspektiven will ich Visualisierungen von Tangos bzw. Filmsequenzen, die Tangomusik benutzen, untersuchen: einmal in Werbeclips, die für das TV-Massenpublikum hergestellt sind und vielleicht Hinweise geben können über die in der breiten Zuschauermasse vermuteten Tangoaffinitäten; dann in Spielfilmen, die naturgemäß einen kleineren Publikumskreis, nämlich die Kinoliebhaber, interessieren. Hierbei geht es um die Spannbreite der Tango-Nutzungen, um die Unterschiedlichkeit der Kontextualisierungen.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (361)Nächste Seite (363) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 362 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben