- 305 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (304)Nächste Seite (306) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Entwicklung, die parallel zum Kampf um das Frauenwahlrecht und Emanzipation verlief.3
3
Siehe Dorothea Kolland, Sängerkrieg. Arbeiterchöre in Neukölln von 1882–1945, in: Rixdorfer Musen, a. a. O. (s. Anm. 1).

Dieses breite, oft mit sich selbst politisch hadernde Bündnis der Arbeitermusikbewegung hielt auch den Verfolgungen durch den Nationalsozialismus stand: Chorkonzerte wurden zum Treffpunkt für Widerständige, bestimmte Lieder als Symbole des Widerstands halfen den aufrechten Gang bewahren, jüdischen Künstlern wie dem berühmten Chorleiter Rosebery d’Arguto wurde Deckung geboten, die sie lange vor dem Berufsverbot schützten, auch wenn sie letztendlich ihre Vertreibung oder gar Ermordung meist nicht verhindern konnten.4

4
Siehe Dorothea Kolland, Ein Arbeiterchor wird arisiert, in: Zehn Brüder waren wir gewesen. Spuren jüdischen Lebens in Neukölln, hg. von Dorothea Kolland, Berlin 1988.

An dem Schnittpunkt zwischen Arbeitermusikbewegung, Reformpädagogik und Jugendmusikbewegung ist eine Neuköllner Institution entstanden, die sowohl die außerschulische Musikerziehung wie die Konzeption von Musiksoziologie als Wissenschaft beeinflußte: Die Musikschule Neukölln, als dritte deutsche Musikschule 1927 gegründet und als Alternative realisiert zu den kurz vorher aus dem Geist der Musikantengilde Fritz Jödes entstandenen Einrichtungen. Bewußt in einem Arbeiterbezirk gegründet, bewußt sich an unterprivilegierte Kinder und Jugendliche richtend versuchten Ernst Lothar von Knorr und insbesondere Hans Boettcher eine Symbiose von reformpädagogischen Ideen und Methoden, der Jugendmusikbewegung entlehnten Formen musikalischer Praxis und volksbildnerischen Idealen der Arbeiterbewegung zu schaffen, unter den Fittichen des sozialdemokratischen Politikers Kurt Löwenstein, lange Jahre bildungspolitischer Sprecher der SPD im Reichstag.

Die Praxis der Musikschule Neukölln in der späten Weimarer Zeit ist von einer Offenheit, Fundiertheit und Qualität, daß sie noch heute als Modell dienen kann. Komponisten wie Paul Hindemith und Hanns Eisler arbeiteten dort, der junge Harald Genzmer fand noch nach 1933 dort Unterschlupf.

Für die Musikwissenschaft relevant ist diese Institution, weil sie die Wiege der Zeitschrift Musik und Gesellschaft5

5
Musik und Gesellschaft. Arbeitsblätter für soziale Musikpflege und Musikpolitik, hg. von Fritz Jöde u. Hans Boettcher, Schriftleiter: Hans Boettcher, Mainz: Schott-Verlag 1930/31, Reprint hg. von Dorothea Kolland, Berlin 1978.
war, vermeintlich Fortsetzung der Musikantengilde, dem Organ des Jödeschen Flügels der Jugendmusikbewegung, aber mit einem deutlich anderen Konzept – und deshalb nach einem Jahr wieder aufgegeben, als die Jugendmusikbewegung sich zunehmend »völkisch« orientierte und ihre demokratischen Anteile über Bord warf. In dieser Zeitschrift, die Wert auf ihre Verankerung in eben der Basis dieser besonderen Musikschule sah und ihre Schüler zu Wort kommen ließ, wurden wichtige Gehversuche auf dem Weg zu einer wissenschaftlich fundierten Musiksoziologie unternommen, einer Musiksoziologie, die sich als Teil einer sozialen Bewegung sah. Relevante Themen –

Erste Seite (1) Vorherige Seite (304)Nächste Seite (306) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 305 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben