- 61 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (60)Nächste Seite (62) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

gegenseitigen (vom DAAD unterstützten) Besuchen der beteiligten Wissenschaftler seit 1998, ein gemeinsames virtuelles Seminar (mit Video- und Audiokommunikation per Internet) wurde durchgeführt und die erwähnte chinesische Version des Computerkollegs realisiert.


Vom Computerkolleg Musik ausgehend werden unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Müßgens Lehr- und Lernmöglichkeit des didaktisch-methodischen Computereinsatzes in Grundschulen erforscht, z. T. mit lernpsychologischer Auswertung und statistischer Erfassung der Lern- und Begabungskorrelationen. Verschiedene Staatsexamensarbeiten basieren auf den Projekterfahrungen, eine Dissertation zu diesem Forschungsbereich ist in Arbeit52

52 Bernd Enders / Bernhard Müßgens, Computereinsatz im Musikunterricht an Grundschulen, in: Praxis Grundschule, 22. Jg. (1999), H. 4, S. 4–6.

.


Im Jahre 2000 erschien das multimediale Lexikon Musikautomaten53

53Lexikon Musikautomaten / Encyclopedia of Mechanical Musical Instruments, hg. von Christoph Reuter, Bernd Enders u. Rolf Jacobi, Mainz: Schott 2000.

, das auf Anregung des Verfassers von Dr. Christoph Reuter aus Köln mit umfangreichen Informationen, zahlreichen interaktiv zu betrachtenden Bildern, Zeichnungen, Animationen sowie Klang- und Videobeispielen in deutscher und englischer Sprache zusammengestellt und programmiert wurde.


Ein bisheriger Höhepunkt der musiktechnologischen Forschungsaktivitäten an der Universität Osnabrück ist zweifellos das 2001 gestartete Projekt MUSITECH (= Music- and Sound-Objects in Information Technology) 54

54 Ausführliche Informationen unter http://musitech.fmt.uni-osnabrueck.de und www.fmt.uos.de.

, das mit mehr als einer halben Million DM von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und die Anstellung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Hilfskräften für den Zeitraum von zwei Jahren möglich machte. Das Ziel des Projektes ist die Konzeption, Entwicklung und Evaluation von Navigations- und Interaktionsmodellen für musikalische Objekte in virtuellen Wissensräumen (Multimedia Publishing, Archiving und Teleteaching). Antragsteller waren neben dem Verfasser Prof. Dr. Bernhard Müßgens, der Informatiker Prof. Dr. Oliver Vornberger und Dr. Eilhard Cordes, Leiter der Universitätsbibliothek. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Dr. Martin Gieseking55
55 Martin Gieseking, Code-basierte Generierung interaktiver Notengraphik. Zur Entwicklung einer dynamischen Notendarstellung in interaktiven Lernprogrammen und musikspezifischen Multimedia-Applikationen, Osnabrück: epOs 2001 (= Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwisenschaft; Bd. 1); Martin Gieseking / Tillman Weyde, Computer- und Internet-basiertes Musiklernen, in: Bernd Enders / Joachim Stange-Elbe (Hg.), Musik im virtuellen Raum – KlangArt-Kongreß 1997, Osnabrück 2000.

und Tillman Weyde, die mit ihren Dissertationen wesentliche Forschungsschwerpunkte vertreten.


Projektergebnisse sollen u. a. in den zur Zeit in Vorbereitung befindlichen Internet-Fachverlag epOs-Music (= electronic publishing Osnabrueck) einfließen, der


Erste Seite (1) Vorherige Seite (60)Nächste Seite (62) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 61 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik