- 260 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (259)Nächste Seite (261) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

sogar in den Betrieben sammeln und für ihre ‚musikalische Zwischenlage­rung‘ im Projekt zurückhalten. Die Erfahrung zeigt hier bei entsprechender Kontaktaufnahme eine z. T. erstaunliche Kooperationsbereitschaft, die von um­fangreichen Betriebsführungen – wünschenswert zur Ausspähung branchenspe­zifischer ‚Musikalien‘ – über das Angebot der Mitnutzung firmeneigener Arbeitsmittel bis hin zu Sachspenden aus der Produktion reichen.


Das Material im Blick auf Instrumentenkunde und Instrumentenbau


Nach dem Prinzip ‚Alles schwingt‘ ist der musikalischen Erfindung theoretisch kein Material bzw. kein akustisch wahrnehmbares Element des Kosmos, kein Raum, in dem Klang sich entfalten kann, verschlossen. Selbst ein nicht konkret wahrnehmbares, nur vorgestelltes bzw. gedanklich definiertes oder optisch zeichenhaft vermitteltes Klingen wäre hier einzubeziehen.

Stößt man in der Praxis auch schnell auf Grenzen des Zugangs, z. B. bedingt durch Übergröße oder -gewicht eines Materials, Gefährlichkeit seiner Handhabung, Mangel an geeigneten Bearbeitungsmitteln oder einfach aus hygienischen Gründen, so bleibt doch zwischen der Büroklammer vom häuslichen Schreibtisch und der Pflugschar aus der benachbarten Landmaschinenfabrik, zwischen Trinkhalm und Kanalisationsrohr, Schnappgummi und Matratzendraht, Papierserviette und Lastwagenplane das Arsenal greifbarer potentieller Klangerzeuger enorm reichhaltig.


Wo sich in einer Materialsammlung Eckpunkte im Spektrum der Selbstklinger, schwingenden Luftsäulen, Saiten, Membranen oder Zungen jeweils ergeben und wie elementar oder komplex die Prinzipien der Tonerzeugung sich im einzelnen Objekt widerspiegeln bzw. zum Vorschein gebracht werden, hängt vom Eifer und von der Phantasie der Projektbauer ab. Je gründlicher ein Gegenstand in schwingungserregender Handhabung klanglich erkundet wird, desto differenzierter läßt sich ihm seine musikalische Funktion mitteilen.


Über den Stellenwert, der in diesem Zusammenhang den allenthalben durchscheinenden didaktischen Zielen der traditionellen Instrumentenkunde zukommen soll, muß von Fall zu Fall entschieden werden. Bei dem hier vorgestellten Ansatz ist die Instrumentenkunde ein nachgeordneter Aspekt. Insofern unterscheiden sich Vorgehen und Ziele der Projektarbeit auch wesentlich von jenen Unterrichtsmodellen zum Instrumentenbau, die entweder von bekannten Instrumenten mit ihren spezifischen Merkmalen der Tonerzeugung als Muster ausgehen oder zu bestimmten Vorbildern hinführen wollen. Ihr Resultat, bewirkt durch erfolgserprobte Bauanleitungen und Materialvorgaben, ist in konstruktionstechnischer sowie akustischer Hinsicht weitgehend uniform. Freiheiten in der Ausführung bleiben auf Ornamentales beschränkt.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (259)Nächste Seite (261) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 260 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik