- 21 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (20)Nächste Seite (22) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

die Platten nur den Musikgeschichts-Lehrenden zur Verfügung, Studenten konnten in der Bibliothek Partituren ausleihen und die Werke am Klavier erarbeiten. Der Versuch, die Sammlung für Studenten zu öffnen, scheiterte mit genau dieser Begründung: es gebe doch Partituren und Klaviere!! Erst Jahrzehnte später entdeckte ich in der Bibliothek meiner alten Hochschule in Berlin einen einzelnen Abhörplatz für Studenten; und noch Jahrzehnte später traf ich im Konzert auf Werke, die ich nur vom Klavier her, aber in ihrer farbigen Instrumentierung noch nie gehört hatte.

Das alles ist um so erstaunlicher, als in den 20er Jahren aus dem gleichen Hause regelmäßig Schallplattenempfehlungen für den Schulgebrauch erschienen waren. Der Verfasser war Fritz Jöde! (Wer hätte das gedacht!)


  • Ebenso unzugänglich blieben die Studios, wovon es immerhin zwei gab. Im Konzertsaal – damals das Zuhause der Philharmoniker – ein hochmodernes und unter dem Dach ein historisch bedeutendes. In der ehemaligen „Rundfunkversuchsstelle“ hatten Ernst Toch und Paul Hindemith um 1930 ihre apparativen Experimente mit Schellack-Platten gemacht. Die waren zwar aus politischen Gründen oder durch „Feindeinwirkung“ vernichtet worden1

    1 Nachtrag 2000: Martin Elste hat im Hindemith Jahrbuch, 25. Jg. (1996), S. 195 ff. darauf hingewiesen, daß es eine – bisher unveröffentlichte – Tonbandkopie der Schallplatten gibt.

 

    , aber es gab immerhin noch die Schneidemaschine, auf der heranreifende Künstler – nicht: Schulmusiker – ihre Demos herstellen lassen konnten,

  • sofern der Lehrer es dem Schüler überhaupt einmal erlaubte, sich einen akustischen Spiegel vorzuhalten

  • und sofern sich der Schneidstichel einmal fehlerlos durch den Schellack-Rohling graben konnte.

Die Hochschule verschaffte sich für diese „Spielereien“ ein Alibi und überließ die Abwicklung ganz dem AStA (Kauf und Verkauf von Rohlingen, Verrechnung der Fehlschnitte, die so um die 50% lagen).

Insgesamt gehörte es also immer noch nicht zu den Ausbildungszielen, künftige Lehrer auf musiktechnische Anforderungen vorzubereiten.

4. Bild – „vor-elektronische“ Musik

Aus den 60er Jahren fällt mir gerade in diesem Raum ein Vorgang ein, der etwas mit der Musik aus Apparaten zu tun hat. Kurt Sydow erarbeitete mit den Hohnsteiner Puppenspielern ein neues Stück mit viel Musik, das für Tourneen und Fernsehaufzeichnungen verwendet werden sollte. Die Musik war eingespielt, aber es fehlte ein Stück, das irgendwie „elektronisch“ klingen sollte, etwa so, wie man es neuerdings gelegentlich im Radio hören konnte. Das einzige vorhandene


Erste Seite (1) Vorherige Seite (20)Nächste Seite (22) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 21 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik