- 142 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (141)Nächste Seite (143) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3.2 Leitmotiv-Technik


Die hier erfahrene Kompositionsweise Wagners wird heute allgemein Leitmotivtechnik genannt. Den einzelnen Leitmotiven haben spätere Forscher Namen gegeben; Wagner selbst hat diesen Begriff kaum benutzt und auch seine Motive nicht benannt. Das hier kennengelernte Leitmotiv heißt „Liebesseligkeits-Motiv“.

In der gehörten Szene tauchen noch weitere Leitmotive auf, deren Bedeutung sich an früherer Stelle in der Oper in Verbindung mit dem entsprechenden Text ergeben hat. Zunächst ist da das Frageverbots-Motiv, mit dem Lohengrin dieses Verbot aussprach:



Ferner gibt es ein Zweifels-Motiv. Es erklang instrumental schon im zweiten Akt, wo Ortrud zunächst Telramund überzeugt, daß Lohengrin zu überwinden sei, und dann Elsas Zweifel an Lohengrin schürt. Hier spricht diese es aus:


Schließlich erscheint das Schwan-Motiv, das das Orchester bei Lohengrins Abschied von seinem Schwan spielte:




  1. Spielen Sie sich diese drei Motive zunächst zum Kennenlernen einige Male vor; versuchen Sie, sie zu singen oder zu summen.

  2. Beschreiben Sie die Motive in ihrer musikalischen Gestalt.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (141)Nächste Seite (143) Letzte Seite (456)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 142 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Vermittelte Musik