- 67 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Technologie. Sein Interesse an neuen verschiedenen Hörerlebnissen und sein musikalisches Experiment werden von den avantgardistischen Ideen von John Cage, La Monte Young und John Cale (›The Velvet Underground‹) beeinflusst. Bei der Arbeit mit ›Roxy Music‹ schafft er mit dem analogen Sequenzer die vielfältigen Klangfarben. Mit den Synthesizerklängen bastelt Eno eine so genannte Klangskulptur – eine Soundcollage. Als Solist beschäftigt er sich mit der Performance mit Tonbandgerät und Synthesizer – einer Art elektronischer Rockperformance. In zwei Videoarbeiten verbindet Eno seine minimalistische Musik mit visuellen Elementen.17
17
Vgl. Tamm, E., Brian Eno: his music and the vertical color of sound, Boston: Da Capo, 1995.
Diese Kunstrichtung um Klaus Schulze und Brian Eno wird am Anfang der 1980er Jahre als Pop-(Musik)-Avantgarde bezeichnet. Dazu gehört auch Laurie Anderson, eine amerikanische Multimedia-Künstlerin. In der Form einer ›Performance‹ integriert sie experimentell-elektronische und minimalistische Elemente in die populäre Musik. Als ehemalige Geigerin entwickelt sie für ihre Multimedia-Performance u. a. elektrifizierte Geigen wie »Viophongraph« (1976) und »Tape Bow Violin« (1977). Erstere ist die automatisierte Geige mit Plattenspieler und Geigebogen mit Saphir-Nadel. Letztere besteht aus einem unbesaiteten Geigenkorpus, einem Tonkopf für die Wiedergabe und einem Bogen, der mit einem präparierten Tonband bestückt ist.18
18
Vgl. Goldberg, R., Laurie Anderson, New York: Harry N. Abrams, 2000, S. 76–81.
In der Performance »Drum Dance« (1985) trägt sie einen Schlagzeug-Anzug mit eingenähten Chips eines Drum Computers, um während ihrer tänzerischen Bewegung Schlagzeugklänge zu generieren.19
19
Ebd., S. 141.
Anderson zielt mit Hilfe der Technik auf neuartige Klänge und auf eine neue Form der Musikerfahrung – das visuelle Hören.20

Eine neue Form der Kunst, die sich aus der Kombination von Ton, Geräusch und Sprache mit visuellen Medien ergibt, wird durch die Digitaltechnik noch stärker vereinfacht. Seit der Entwicklung der Mikroprozessoren der Firma Intel (1971) wird die Hardware des Computers weiter verkleinert. Anschließend kommt am Anfang der 1980er Jahren der Heimcomputer auf den Markt. Mit der Einführung von MIDI (Musical Instrument Digital Interface), das dem Informationsaustausch und der Steuerung von vornehmlich elektronischen Instrumenten und audiotechnischen Geräten dient,21

21
Enders, B., Lexikon Musikelektronik, Mainz: Schott, 1997, S. 175.
wird die Technik der digitalen Klangsynthese in den 1980er Jahren entwickelt. Seitdem verbreiten sich das Komponieren und das Musizieren mit dem Computer sowohl im Bereich der E-Musik als auch insbesondere in dem der Popmusik.

Die Entwicklung der Digitaltechnik führt auch zu einer neuen Form der Popmusik – der elektronischen Popmusik. Ende der 1980er Jahre wird der Sound Sampler22

22
Ein elektronisches Musikinstrument, das beliebige Klangstrukturen digital zu speichern vermag und auch als Ausgangsmaterial für die Klangerzeugung verwendet, wobei Tonhöhe, Dauer und Klangfarbe der gespeicherten Klänge für musikalische Zwecke über eine geeignete Steuereinrichtung verändert werden können. Innerhalb des Sound Samplers gibt es häufig schon verschiedene Manipulationsmöglichkeiten für die digitalisierten Klänge, wie z. B. umkehren, beschneiden, die Anschlagsempfindlichkeit bestimmen, feinstimmen, Tremolo und Vibrato hinzufügen etc. (s. Enders, B., Lexikon Musikelektronik, Mainz: Schott, 1997, S. 291–293).

Erste Seite (i) Vorherige Seite (66)Nächste Seite (68) Letzte Seite (90)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 67 -Kim, Jin Hyun: Musikwissenschaft in der Postmoderne