- 16 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen 
  Erste Seite (0) Vorherige Seite (15)Nächste Seite (17) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

.

auf reale Musikerinnen verweisen.

Diesen Grundgedanken haben Ogen/Richards schon 1923 in ihrem semiotischen Dreieck festgehalten:


Abb. 5: Das semiotische Dreieck

Die dargestellte Art der Bedeutung heißt referentielle oder auch denotative Bedeutung. Daneben muß aber noch eine weitere Art des Bedeutungsaufbaus bestehen, die sich auf die Bedeutung größerer Einheiten, beispielsweise auf Sätze bezieht. Z.B. bedeuten die folgenden beiden Sätze nicht dasselbe, obwohl sie aus den gleichen Wörtern zusammen-gesetzt sind:

  1. Der Dirigent beschimpfte das Orchester.
  2. Das Orchester beschimpfte den Dirigenten.
Offensichtlich muß deshalb auch den syntaktischen Verknüpfungen (s. Kap. 2.2.3.2) eine bedeutungskonstituierende Wirkung zugesprochen werden. Schließlich kann zusätzlich der Verwendungszusammenhang die Bedeutung einer Aussage beeinflussen. Der Satz

Morgen gehe ich zur Polizei.

kann in verschiedenen Kontexten einmal als Versprechen, ein anderes Mal als Drohung aufgefaßt werden. Dieses Phänomen fällt in

Erste Seite (0) Vorherige Seite (15)Nächste Seite (17) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 16 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen