- 362 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (361)Nächste Seite (363) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



freie Bewegung der Bildkamera durch das Mikrophon zu sehr beeinträchtigt wird.


Als das Problem, des Tonfilms nach langjährigen Versuchen endlich als gelöst betrachtet werden konnte, wurden Industrie und Wirtschaft vor neue interessante Aufgaben gestellt. Filmindustrie und Elektroindustrie waren dabei aufeinander angewiesen und verfolgten gemeinsame Ziele. Die Theaterbesitzer, die sich das Tonfilmgeschäft nicht entgehen lassen wollten, standen vor der Notwendigkeit der Beschaffung von Tonwiedergabe-Apparaturen, an deren Herstellung die Elektroindustrie wegen der Verwendung von Verstärkern und Lautsprechern naturgemäß verstärktes Interesse nahm. In Amerika waren es die Western Electric Corporation und die Radio Corporation of America (R.C.A.), die Tonfilmwerkstätten schufen, und in Europa kam es zu einem Zusammenschluß zwischen dem Tobis-Küchenmeister-Konzern, der die Fabrikation von Tonfilmen, Tonfilmaufnahme- und Tonfilmwiedergabe-Apparaten aufgenommen hatte, und der Klangfilm-Gesellschaft, die eine Interessengemeinschaft von A.E.G., Siemens und Polyphon darstellt. Auch die Sprechmaschinen- und Schallplattenindustrie, die in Amerika gleichfalls von der Elektroindustrie kontrolliert wird, stellte ihre Erfahrungen in der Herstellung von Schallplatten dem Tonfilm zur Verfügung.


Lichtton und Nadelton, mit andern Worten: der photographisch auf dem Filmband festgehaltene und der auf Schallplatten aufgezeichnete Ton sind die beiden Hauptarten des Tonfilms geworden. Gemein ist beiden der synchrone Ablauf des Bildes und Tons, und die Zukunft wird zeigen, ob dem Lichtton oder dem Nadelton der Vorrang gebührt. Wenn aber auch mit ziemlicher Sicherheit vorauszusehen ist, daß bei den großen Spielfilmen der Lichtton den Nadelton ersetzen wird, wird doch die Schallplattenindustrie in engster Verbindung mit der Tonfilmindustrie bleiben, weil stets viele gemeinsame Aufgaben zu lösen sein werden und diese gemeinsamen elektro-akustischen Aufgaben einen Zusammenschluß der Filmproduktion mit der Sprechmaschinen- und Schallplattenindustrie nahelegen.


In Deutschland ist dieser Zusammenschluß noch nicht so weit vorangeschritten wie in der amerikanischen Industrie, die überhaupt durch die aus dem Ausgang des Weltkrieges resultierenden wirtschaftlichen und finanziellen Bedingtheiten in mancher Hinsicht einen Vorsprung vor der europäischen Entwicklung zu gewinnen vermocht hat. Wenn


Erste Seite (1) Vorherige Seite (361)Nächste Seite (363) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 362 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik