- 276 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (275)Nächste Seite (277) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



neue Gesamtform: der viertaktigen ersten Periode entspricht eine zweite von sechs Takten.



Sehr charakteristisch ist bei der zweiten Lösung die Art ihrer Entstehung. Sie ist zunächst in der Schule gewachsen. Der Einsender, ein Lehrer (aber nicht Gesanglehrer), nimmt den gegebenen Vordersatz mit in die Stunde und läßt die Schülerinnen weitersingen. Sofort entsteht die Sequenz. In ihm selbst aber singt diese Melodie fort und verbindet sich ganz von selbst mit eigenen Worten. Diese niederdeutschen Worte sind kunstlos und stark, einfach wie die Melodie selbst:



Der Einsender des dritten Beispiels ist ein Arzt. Die formalen Fragen in dem Verhältnis von Vordersatz und Nachsatz interessieren ihn kaum, wenigstens nicht im Sinne einer begrifflichen Klärung. Dagegen faßt er den Kern dieser Beziehungen in voller Schärfe. Die Antithese verdichtet sich ihm zu Frage und Antwort, aber nicht im Sinne eines abstrahierenden Bildes, sondern eines wirklich redenden Menschen:


Erste Seite (1) Vorherige Seite (275)Nächste Seite (277) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 276 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik