- 60 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (59)Nächste Seite (61) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Auslese im allgemeinen Bewußtsein festgesetzt hat, von der nur innovativ orientierte Orchesterleiter abgehen und dann sehr individuell andere Sinfonien auswählen. Mit dem Beitrag von LANDON zur »Aufführungspraxis von Haydn-Symphonien durch Liebhaber- und Schulorchester«22
22 LANDON in DLO 1964, Heft 3, S. 43–50.
erscheint einer der eher seltenen Artikel im DLO, die detallierte Entscheidungshilfen für die Werkauswahl durch Kurzbeschreibung und Hinweise auf besondere Schwierigkeiten geben. Neben einer Fülle von praktischen Gesichtspunkten findet sich eine Auflistung der »besonders empfehlenswerten Haydn-Symphonien für Liebhaber«, die in Abstufung zunächst die Nummern 2, 4, 10, 13, 14, 15, 17, 21, 22, 25, 26, 30, 31, 34 und 36 nennt, »etwas schwieriger für die Streicher« seien die Nummern 39, 42–46, 54, 57, 61, 66, 67, 68, 70, 73, 75–81. Deutliche Vorsicht möge man bei den dennoch empfohlenen Sinfonien Nr. 82, 84, 85, 86, 90, 92, 97 walten lassen. Alle genannten Nummern sind – soweit sie vorkommen – in Abb. 4.10 mit * gekennzeichnet, um den direkten Vergleich zu den tatsächlich gespielten Werken herzustellen, woraus hervorgeht, daß die als geeignet bewerteten Werke eher weniger in den Programmen zu finden sind. Bezeichnenderweise sind die ›Spitzenreiter‹ gerade diejenigen Werke, die LANDON nicht empfiehlt oder vor denen er deutlich warnt: »Wir empfehlen lediglich, nicht an die Symphonien Nr. 102–104 heranzugehen, ehe das Orchester die anderen bewältigt hat. Diese drei Symphonien bieten so beträchtliche interpretatorische Schwierigkeiten, daß es traurig wäre, darüber hinwegzuspielen, solange die Spieler noch an den einzelnen Noten hängen«.23
23 LANDON, in DLO 1964, Heft 3, S. 50.
Über ein Drittel aller Sinfonien Haydns sind zudem in 40jähriger BDLO-Aktivität nie aufgeführt worden, und zwar die Nummern *2, *4, 9, *10, 12, *14, 16, *17, 18, 23, 29, 31–33, 37, 39, 41–43, 46, 50, 56, *57, *61, 62, *66, *67, *68, 69, 71, 72, 74, *76, *78, *79, *81, *84, 91, unter denen sich 15 von LANDON empfohlene Werke (mit * gekennzeichnet) befinden! Dabei sind die frühen Sinfonien Haydns – so wie die Werke J. Chr. Bachs – oft als laienorchestergeeignet propagiert worden: (Das folgende Zitat stehe stellvertretend für viele weitere): Frühklassische Sinfonik sei gerade für Liebhaberorchester »ein weites und äußerst dankbares Feld [. . .] ihrem Wesen nach. Diese Musik war in zahllosen Fällen ja für Liebhaber bestimmt, für fürstliche und bürgerliche Dilettanten.« Spieltechnisch stelle sie kaum jemals unerfüllbare Ansprüche und sei leichter zu besetzen als spätere Werke, dafür sei sie »musikalisch und gestaltungsmäßig durchaus anspruchsvoll«.24
24 WÖHLER, in DLO 1957, Heft 1, S. 2.
Doch dieser programmatische, auch pädagogisch intendierte Gedanke hat sich offensichtlich mit dem Interesse der Ausführenden zumindest an dieser Stelle nie gedeckt.

Bezüglich J. Chr. Bach kann man eine gewisse Reaktion auf diese wiederholten Empfehlungen der 1950er und 1960er Jahre im DLO feststellen. Abb. 4.6 zeigt einen bis 1977 auf knapp 8 % ansteigenden Anteil, der bis 1997 aber wieder auf 2,8 % absinkt. Der Zuwachs im ersten Dezennium ist möglicherweise auch auf Anregungen durch den Beitrag von FRITZ STEIN im DLO zurückzuführen, der den bereits häufig erfolgten Hinweis auf diesen Frühklassiker mit hilfreicher Beschreibung aller 12 Sinfonien unterstreicht und mit der Bemerkung kommentiert, sie seien »eine treffliche


Erste Seite (i) Vorherige Seite (59)Nächste Seite (61) Letzte Seite (246)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 60 -Kayser-Kadereit, Claudia: Das Laiensinfonieorchester im Horizont von Anspruch und Wirklichkeit