Eggebrecht verweist alle nicht-konstanten Elemente in einen Bereich, den er als "Hülle" bezeichnet. Wie fragwürdig ein solches Verfahren ist, soll hier nur durch die Stichworte 'Geschichtlichkeit' und 'Vergleich' angedeutet werden: Für Eggebrecht ist die 'ästhetische Identifikation' - obwohl stets an geschichtliche Gebilde, Situationen und Personen geknüpft -
4. Die Verständnisschwierigkeiten, die im Zusammenhang mit Reiner Kunzes Gedicht sichtbar wurden, sind auch das Ergebnis eines weitverbreiteten (kultur-)politischen Desinteresses. So verfolgt den Verfasser -in seinem Arbeitsbereich- seit langem die Vorstellung, ein bundesrepublikanischer Musikliebhaber könne auf einen musikinteressierten DDR-Bürger stoßen und dabei feststellen, daß eine Verständigung über Musik nicht mehr möglich ist, weil sich sowohl das verwendete Begriffsrepertoire als auch grundlegende Formen musikalischen Denkens zu weit voneinander entfernt haben.Das schulische Lehrplanwerk der DDR weist sehr präzise aus, was über Musik zu denken ist -einschließlich der dabei verwendeten Begriffe. Die Auseinandersetzung mit "bürgerlichen" Musikvorstellungen dient zwar der Bestätigung eigener Anschauungen, ist aber -wenn auch noch so verkürzt- eingeplant. Die Forderung, das "sozialistische Musikverständnis" wenigstens in den Kreis möglicher Unterrichtsthemen aufzunehmen, wäre von hierher zu begründen. Hinzu kommt allerdings die Tatsache, daß westdeutsche Musikpublikationen aller Art inzwischen eine Fülle "marxistischer" Argumentationsschemata enthalten. __________
|