- 286 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (285)Nächste Seite (287) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Die Wirkung der Herdenglocken ist im ersten Moment ebenfalls eine glückliche. [B06/A]

Wenn in diesem Teile [der Holzbläserepisode des 1. Satzes] auch äußerliche Effekte wie Herdenglocken und Stahlklavier hineinklingen, so stören sie doch nicht wesentlich. Im weiteren Verlauf freilich drängen sie sich mehr und mehr dem Hörer auf, der sie sich nicht motivieren kann. [B06/C]

Das Neue war es auch nicht, worüber ich den Kopf schüttelte, sondern das Absonderliche. So die Nebengeräusche der beiden letzten Sätze, deren Ursprung ich nicht sicher erkannte. Es waren wohl die Herdenglocken [B06/F]

immer höher wirbeln und kreisen die Tonschwingen, bis weltentrückte Höhenluft erreicht ist, wobei der entsprechend ätherische Klang durch instrumentale Vibrationen in den höchsten Lagen mit Beiziehung von Herdenglocken und der stahlplattigen Celeste bewerkstelligt wird. Die tönenden Eiskristalle wirken auf eine kunstsinnige Dame so polarisch, daß sie ihre Pelzboa umhing. [W07/D]

Namentlich der Zusammensetzung von Celesta [. . . ] und Herdenglocken, die nie programmatisch, sondern nur als Klangnuance in Betracht kommen, gewinnt Mahler oft berückende Wirkungen ab. Er führt uns da wirklich auf Bergeshöhen und in himmlische Gefilde. [W07/H]

das eindringlichste und anhaltendste Geläute von Kuh- und Hammelherden [W07/I]

Kuhglocken – die vielen Kühe in dieser »tragischen« Sinfonie haben besondere Heiterkeit hervorgerufen – [W07/L]

Wurden nicht immer durch entsprechende Tonfolgen und Kombinationen in Sinfonien idyllische Empfindungen geäußert? Wer aber die Gabe dieser künstlerischen Mitteilung nicht besitzt, wird in den idyllischen Episoden einer Sinfonie einfach Herdenglocken läuten lassen. Die Lämmer denkt man sich leicht hinzu. Wer braucht denn musikalische Umwege, wenn der Zweck durch materielle Dinge direkt zu erreichen ist? [W07/M]

Riesentrommel und Hammer


die überhaupt noch nicht verwandte viereckige Riesentrommel, die er nicht mit einem Klöppel, sondern mit einem schweren Holzhammer schlagen läßt [E06/B],

und die viereckige Riesentrommel, die zuerst ganz oben auf dem Podium prangte, [ist] schließlich ganz verschwunden [E06/C],

ja als neues Instrument ist sogar der Hammer eingeführt. [E06/D],

An Pauken, großer und kleiner Trommel und den übrigen gebräuchlichen Schlaginstrumenten hatte der große wiener Meister noch nicht genug, zur Erhöhung des Effekts am Ende grandioser Steigerungen war noch ein Hammer, wahrscheinlich aus bestem Krupp’schen Stahl – hinzugefügt, der denn auch im Schlußsatz an den beiden in Betracht kommenden Stellen seine niederschlagende Wirkung nicht verfehlte. [. . . ] Es liegt nach diesem charakteristischen Klangmittel eigentlich nahe, dieses neueste sinfonische Werk Mahlers die »Sinfonie mit den zwei Hammerschlägen« zu taufen. [E06/F]

und die von keinem Sinfoniker noch benutzte Donnermaschine. Zudem läßt er diese viereckige Riesentrommel, die sonst mit einem einfachen Klöppel geschlagen wird, mit einem massiven Holzhammer bearbeiten. [E06/N]

Leider war bei der Aufführung selbst sein spannendster Bestandteil [des Schlagzeugs], eine mächtige viereckige Pauke, zu deren Transport es vier starke Männer bedurft haben soll, nicht mehr vorhanden. Die Vorschrift des Hammers läßt einen echt Mahlerischen Gedanken vermuten: die aktuelle Lokalisierung, die kompositorische Bezugnahme auf die Feststadt. [E06/Q]

Sie ist in keiner Weise das Dokument einer aufsteigenden Entwicklung, es müßte denn sein, daß man die Bereicherung des Symphonieorchesters um Herdenglocken und Hammerschläge als Zeichen musikalischen Fortschritts ansehen wollte. [E06/S]

da sauste plötzlich zum Schlage des ganzen Orchesters ein Hammerschlag dröhnend nieder, mit »roher Kraft« stürmte das wilderregte Orchester dahin, da – wiederum derselbe ominöse, niedersausende und nervenaufrüttelnde Hammerschlag, der alle etwa Geistesabwesende energisch zur Sache zurückrief [E06/W]


Erste Seite (i) Vorherige Seite (285)Nächste Seite (287) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 286 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang